Amberg
17.04.2023 - 16:45 Uhr

Viele Jobangebote bei Taschengeldbörse Amberg-Sulzbach

Von Computer-Basis-Kurs bis Rosen ausgraben: Ältere Mitbürger suchen in Amberg und Amberg-Sulzbach dringend junge Helfer. Die wiederum können sich so ihr Taschengeld aufbessern.

Rosen ausgraben in Freihung, Hilfe beim Fensterputzen in Ebermannsdorf oder Computer-Grundlagen erklären in Neukirchen – so lauten die aktuellen Jobangebote, die auf der Website der Taschengeldbörse Amberg/Amberg-Sulzbach ausgeschrieben sind. Über 370 ältere oder alleinstehende Bürger im Amberg-Sulzbacher Land suchen für alltägliche Arbeiten in Haus und Garten junge Helfer, die sich ein paar Euro dazuverdienen möchten. Den Kontakt zwischen Job-Anbietern und Job-Suchenden stellt das Team der Taschengeldbörse Amberg/Amberg-Sulzbach gerne her, wie es in einer Presseinfo des Landratsamtes heißt.

"Im Moment können sich die jungen Leute die Jobs aussuchen, weil es so viele Angebote gibt. Wer also Geld braucht: bitte melden", betont Iris Pinzenöhler vom Team Taschengeldbörse. Die jungen Helferinnen und Helfer sollten zwischen 13 und 21 Jahre alt sein und sich bei der Taschengeldbörse – einem gemeinsamen Projekt des Landkreises Amberg-Sulzbach, der Stadt Amberg und des Kreisjugendrings – melden. Ihre Aufgabe ist es, bei einfachen, ungefährlichen und unregelmäßigen Arbeiten, die keine besonderen Qualifikationen erfordern, älteren Bürgern unter die Arme zu greifen. Dafür gibt es ein Taschengeld von mindestens 5 Euro pro abgeleisteter Stunde.

Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular für Jobanbieter und Jugendliche sind im Internet unter www.taschengeldboerse-as.de abrufbar. Die Ansprechpartnerinnen Iris Pinzenöhler, zuständig für Angebote aus der Stadt Amberg und dem südlichen Landkreis Amberg-Sulzbach, ist telefonisch erreichbar unter 0151/27585991. Anita Kinscher betreut den nördlichen Landkreis Amberg-Sulzbach unter der Festnetznummer 09661/52858 sowie mobil unter 0171/9760766.

Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular für Jobanbieter und Jugendliche

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.