Da die Diözese Regensburg aufgrund der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr fast alle Firmtermine abgesagt hatte, standen heuer in den Pfarreien allerorts Doppeljahrgänge zur Firmung an, wozu zwei Gottesdienste erforderlich waren. In der Pfarrei St. Konrad empfingen 24 junge Christen aus der 6. Klasse heuer verspätet das Sakrament der Firmung, 14 turnusgemäß aus der 5. Klasse.
Pfarrer Michael Jakob begrüßte Domkapitular Roland Batz als Firmspender. In seinen einleitenden Worten erläuterte der Geistliche, dass als Firmsymbol jenes Heilige-Geist-Motiv in Form von Flammen um das große Kreuz hinter dem Altar gedient hätten. Diese Flammen hätten die Firmlinge aus Tonpapier nachgebastelt und mit ihrem Bild und Namen versehen am Firmtag den Altar geschmückt.
Die beiden feierlichen Gottesdienste, die festlich musikalisch mit Orgel und Trompete umrahmt waren, gipfelten in der Spendung des Firmsakraments der jungen Christen.
Trotz der Ausnahmesituation durch Corona fand Gemeindereferent Martin Melchner gangbare Wege, die Jugendlichen auf den Empfang des Firmsakraments in unterschiedlicher Weise gut vorzubereiten. Die wichtigste Säule der Firmvorbereitung war die Mitfeier der Gottesdienste und so waren die Firmbewerber regelmäßig zur Mitgestaltung der Familiengottesdienste eingeladen, die während des Lockdowns die einzige Möglichkeit für Präsenzveranstaltungen blieben. Hier gab es immer die Möglichkeit, als Leser oder Musiker im Familienchor aktiv mitzuwirken; ein Angebot, das die Jugendlichen zahlreich genutzt haben. Dazu kamen besondere Gottesdienste für die Firmbewerber, wie ein Kreuzweg in der Fastenzeit und der Jugendgottesdienst an Pfingsten. Verantwortung für eine faire und gerechte Welt zeigten viele Firmlinge beim Eine-Welt-Verkauf am Misereor-Sonntag in der Fastenzeit. Unter dem Titel „Basiswissen Firmung Online“ hat Martin Melchner zwischen Ostern und Pfingsten einen intensiven Firmkurs online angeboten, in dem er das grundlegende Wissen zum Firmsakrament ansprechend vermittelte, heißt es von der Pfarrei.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.