Auerbach
16.02.2022 - 11:15 Uhr

Bayernwerk unterzeichnet Stromkonzessionsvertrag mit der Stadt Auerbach

Keine Experimente macht die Stadt Auerbach mit ihrem Energielieferanten. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in Auerbach die nächsten 20 Jahre das öffentliche Stromnetz betreiben. Ein entsprechender Vertrag wurde nun unterzeichnet.

Der Liefervertrag ist besiegelt (von links): Andre Zorger (Leiter Kommunalmanagement Region Ostbayern der Bayernwerk Netz GmbH), Markus Windisch (Kommunalbetreuer), Jonas Fehr (Leiter Planung, Bauausführung und Netzkundenbetreuung Kundencenter Weiden), Erster Bürgermeister Joachim Neuß und Hauptamtsleiter Uwe Lindner von der Stadt Auerbach. Bild: Stadt Auerbach/exb
Der Liefervertrag ist besiegelt (von links): Andre Zorger (Leiter Kommunalmanagement Region Ostbayern der Bayernwerk Netz GmbH), Markus Windisch (Kommunalbetreuer), Jonas Fehr (Leiter Planung, Bauausführung und Netzkundenbetreuung Kundencenter Weiden), Erster Bürgermeister Joachim Neuß und Hauptamtsleiter Uwe Lindner von der Stadt Auerbach.

Jetzt ist es amtlich: Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in Auerbach die nächsten 20 Jahre das öffentliche Stromnetz betreiben. Am Dienstag haben Bürgermeister Joachim Neuß sowie André Zorger, Leiter Kommunalmanagement Regensburg der Bayernwerk Netz GmbH, Kommunalbetreuer Markus Windisch und Leiter Planung, Bauausführung & Netzkundenbetreuung Kundencenter Weiden Jonas Fehr, die Unterzeichnung des Konzessionsvertrages veröffentlicht.

Die Stadt hatte dem Bayernwerk erneut den Zuschlag für die Energie-Lieferung erteilt. Die Konzession läuft nun bis 2043, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Bayernwerk GmbH und der Stadt Auerbach dazu. Das Bayernwerk ist in dieser Zeit für die Stromnetze der Kommune und die sichere Versorgung ihrer Bürger mit elektrischer Energie verantwortlich. Die Konzession erlaubt dem Bayernwerk, Leitungen in öffentlichen Wegen verlegen zu dürfen, heißt es.

"Schlüssiges Konzept"

Bürgermeister Joachim Neuß sagte zur Entscheidung der Kommune: „Das Bayernwerk hat ein schlüssiges Konzept für eine zukunftsweisende, langfristig sichere Versorgung vorgelegt und aufgezeigt, wie es die Energiewende in unserer Gemeinde konkret voranbringt.“ Das hätte die Stadträte überzeugt. „Wir freuen uns sehr, dass wir in Auerbach die Stromnetze betreiben dürfen“, sagte Andé Zorger, „uns ist eine sichere, zukunftsfähige und effiziente Stromversorgung wichtig. Deshalb investieren wir kontinuierlich in unsere Netze.“ Aufträge vergibt das Bayernwerk vorzugsweise an heimische Firmen, heißt es in dem Schreiben.

Im gesamten Bayernwerk-Netz speisen insgesamt rund 300.000 dezentrale Erzeugungsanlagen Erneuerbare Energie ein. Dies stelle die Leistungsfähigkeit der regionalen Verteilnetze im Zuge der Energiewende vor zunehmende Herausforderungen. „Die Grundlage einer umfassenden Versorgungssicherheit vor dem Hintergrund der Energiewende sind kontinuierliche Wartung und Instandhaltung der Infrastruktur, der Einsatz innovativer Technologien, ein moderner Netzbetrieb und die strukturelle Nähe zum Netz“, so Netzbauleiter Jonas Fehr vom Kundencenter in Weiden.

Stromnetz für rund 8.900 Einwohner

Auerbach liegt im Zuständigkeitsbereich des Bayernwerk-Kundencenters Weiden. Zum Stromnetz der rund 8.900 Einwohner zählenden Kommune gehören Kabel und Leitungen im Nieder- und Mittelspannungsbereich in einer Länge von rund 290 Kilometern. Zur sicheren Stromversorgung der rund 2.721 Hausanschlüsse sind 82 Trafostationen und 275 Kabelverteiler installiert. Vom Kundencenter Weiden aus betreuen Mitarbeiter zusammen mit den mobilen Serviceeinheiten das Bayernwerk-Netz in der Region. Die Jahresstrommenge, die über das Netz an die Kunden im Gemeindegebiet verteilt wird, beträgt rund 42 Millionen Kilowattstunden. Etwa 60 Prozent der Strommenge wird durch Gewerbe und Industrie vor Ort gebraucht.

Ergänzend zum öffentlichen Stromnetz ist das Bayernwerk auch für das öffentliche Erdgasnetz in Auerbach verantwortlich.

OnetzPlus
Auerbach13.01.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.