„Es ist ein Abend der guten Nachrichten“, sagte Bürgermeister Joachim Neuß und eröffnete den rund 60 Anwesenden, dass der Dorfplatz Nitzlbuch mit der Bushaltestelle gefördert werde. Gut besucht war die Bürgerversammlung in Welluck im Dorfzentrum. Hauptthema war dabei die geplante Dorferneuerung und Flurneuordnung in Welluck und Nitzlbuch einschließlich Sand und Bernreuth.
„Ich wurde schon angesprochen, ob es denn mit der Dorferneuerung überhaupt weitergehe, habe sich doch seit der Auftaktveranstaltung im September 2019 nichts mehr getan. Corona hat unser Vorhaben gebremst, aber jetzt werden wir mit Nachdruck weitermachen.“ Neuß erklärte, dass zwischenzeitlich ein sogenannter Vitalitätscheck durchgeführt und ein denkmalpflegerischer Erhebungsbogen erstellt wurde. Ein Vitalitätscheck erfasst datenbankgestützt die bauliche, funktionale und soziale Ausgangssituation. Darauf werden zukunftsweisende Strategien der Dorferneuerung und Gemeindeentwicklung sowie interkommunale Prozesse erarbeitet.
Steffen Hauser vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz fasst in seinem Vortrag die Ergebnisse des Auftaktseminars vom September 2019 zusammen. Hier waren von den Teilnehmern die Stärken und Schwächen der Ortsteile erarbeitet worden. Daraus wurden zusammenfassend erste Ziele entwickelt, zum Beispiel dass der Dorfbereich von Altgebäuden befreit und neugestaltet würde, dass in den Ortschaften neue, befahrbare Gehwege geschaffen werden oder eine bessere Anbindung der Ortschaften an die B 85. „Aus Zielen werden Projekte“, sagte Hauser und zeigte eine Auflistung von sogenannten Entwicklungspotentialen, das sind leerstehenden Gebäude oder Baulücken.
Mehr Geburten
In einer kurze Diskussion zum Thema Bauplätze und Entwicklung der Bevölkerungsstruktur klärte Bürgermeister Neuß auf: „Wir haben keinen einzigen Bauplatz in Auerbach. Wir könnten massiv Zuzug in unserer Stadt generieren, wenn wir Bauplätze hätten. Und was die Entwicklung der Altersstruktur in unserer Stadt betrifft, so gibt es eine erfreuliche Nachricht: Die Geburtenrate ist wieder gestiegen.“
Ein Erhebungsbogen erfasst Denkmalwerte und darüber hinaus bedeutsame historische Strukturen eines Dorfes. Die Ausführungen geben den Beteiligten der Dorferneuerung Informationen zur geschichtlichen Entwicklung und Bedeutung, die dann gleichwertig mit anderen Beiträgen in das Plankonzept einfließen können. Diese Profile hatte der Geograph Sebastian Mayer zusammengestellt. Akribisch und mit wachsender Begeisterung erklärte er anhand von historischen Karten die Entwicklung von Welluck und Nitzlbuch. Eine Wertung der vorgetragenen Fakten obliegt nun den Arbeitskreisen bei der Entwicklung von Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung.
Vorschläge bringen
Landschaftsarchitektin Ursula Barth wird zusammen mit ihren Kollegen Kathrin Nißlein und Andreas Thammer die Arbeitsgruppen moderieren. In ihrem Vortrag zeigte Barth Beispiele erfolgreicher und funktionaler Dorferneuerung und machte noch einmal deutlich, dass die Arbeitsgemeinschaften die Vorschläge für durchzuführende Maßnahmen erstellen, also die Wünsche der Gemeinde im Dorferneuerungsplan dargestellt werden.
Während die Teilnehmerlisten für die Arbeitskreise ihre Runde machten, wies Bürgermeister Neuß darauf hin, dass ihm Rahmen der Dorferneuerung auch private Projekte gefördert werden können und dass bei Interesse eine kostenfreie, fünfstündige Beratung durch einen Architekten beantragt werden könne. Zudem können sich noch Interessenten an den Arbeitskreisen im Rathaus melden. Derzeit wirken 14 Teilnehmer im Arbeitskreis Flurneuordnung, zwölf Personen im Arbeitskreis Welluck mit und sieben Mitwirkende haben sich für den Arbeitskreis Nitzlbuch eingetragen. Ein erster Termin für die Teilnehmer und alle interessierten Bürger wurde mit einer Ortsbegehung am 25. November um 14 Uhr vereinbart.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.