Nach einem Jahr Pause berief Kreisbrandrat Fredi Weiß wieder Dienstversammlungen auf Inspektionsebene ein. Jetzt war der Inspektionsbereich III Auerbach an der Reihe.
Die Kooperation zwischen der AOK und dem Landesfeuerwehrverband beim ersten Bayerischen Feuerwehrlauf stellte der Direktionsleiter der AOK Amberg, Volker Schödel, vor. Der Bürgermeister der Stadt Auerbach, Joachim Neuß, stellte fest, dass deren acht Feuerwehren gut ausgestattet seien und im Norden des Landkreises kein Nachwuchsproblem herrsche. "Die Feuerwehren in und um Auerbach erhalten große Unterstützung aus der Bevölkerung", unterstrich Neuß.
Anschließend gab es Auszeichnungen für vier verdiente Feuerwehrmänner. Die Laudationes hielt Kreisbrandrat Fredi Weiß.
Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbands
Georg Appel trat 1973 der Feuerwehr Achtel (Gemeinde Hirschbach) bei. 1990 wechselte er aus privaten Gründen zur Feuerwehr Edelsfeld. Dort sei er seitdem ein fester Bestandteil der aktiven Truppe, lobte Weiß und betonte: "Georg ist immer zur Stelle."
Harald Schmidt kam mit 16 Jahren zur Feuerwehr Auerbach und hat alle Leistungsprüfungen abgelegt. In 24 Jahren als Kommandant war er an zahlreichen Planungen und Beschaffungen beteiligt. Seit 2017 darf er sich Ehrenkommandant der Feuerwehr Auerbach nennen; im Landkreis ist er Fachbereichsleiter für die Kinderfeuerwehren. Dies ist auch sein Steckenpferd bei der Heimatwehr.
Christian Meyer ist seit über 20 Jahren das Aushängeschild der Feuerwehr in Steinling (Gemeinde Edelsfeld), sagte der Kreisbrandrat. Meyer war von 2002 bis 2005 stellvertretender Kommandant und von 2005 bis 2015 Kommandant. 2013 wurde er zum Kreisbrandmeister ernannt und leitet seit 2020 den Fachbereich Funk und Kommunikation in der Kreisbrandinspektion Amberg-Sulzbach.
Bayerisches Ehrenkreuz in Silber
Hans Sperber leistet seit April 1982 in Achtel (Gemeinde Hirschbach) Feuerwehrdienst. 2001 wählten ihn die Aktiven als Kommandant. 2011 wurde Sperber zum Kreisbrandmeister und 2018 zum Kreisbrandinspektor für den nördlichen Landkreis ernannt. Hans Sperber habe sich bei unzähligen Einsätzen behauptet, bestätigte Kreisbrandrat Weiß und erwähnte beispielhaft den Großbrand im November 2018 in Weigendorf, bei dem er insgesamt 180 Einsatzkräfte leitete. Im Januar 2019 war er Kontingentführer beim Schneekatastrophen-Einsatz im Berchtesgadener Land.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.