Das Regionalbudget der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) im Freistaat Bayern macht es nun auch möglich, Kleinprojekte zu fördern. 100 000 Euro stehen 2020 im Bereich der Frankenpfalz zur Verfügung. Sie rief die Vereine in ihren acht Mitgliedsgemeinden Auerbach, Velden, Betzenstein, Hirschbach, Hartenstein, Königstein, Neuhaus an der Pegnitz und Plech auf, Vorschläge einzubringen. Ab Januar nahm die Frankenpfalz Beschreibungen geplanter Investitionen und Projekte entgegen. Im März ergingen dann Zusagen an zwölf Vereine über Beträge zwischen 1250 und 10 000 Euro.
Rundweg wird aufgefrischt
Die Ortsgruppe Auerbach des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) hatte ihr Projekt "Holz-Auerochse" eingereicht und bekommt dafür eine Finanzspritze von 1800 Euro. Als Jugendbeauftragte des LBV Amberg-Sulzbach hat Daniela Reisch in Auerbach die Kindergruppe Auerochsen-Bande und die Projektgruppe Holz-Auerochse aufgebaut. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, den etwa 20 Jahre alten Rundweg um das Naturschutzgebiet Grubenfelder Leonie aufzufrischen und neu zu gestalten.
Das bedeutet zunächst einmal, verbleichte Schilder und Tafeln zu erneuern und für die Wanderer rund um das Auerochsen-Reservat Sitzbänke zum Ausruhen und Beobachten aufzustellen. Seit dem Aktionstag der beiden neuen örtlichen LBV-Gruppen Anfang August gibt es am Trafo-Turm ein Insektenhotel, einen Bereich für Schmetterlinge, Eidechsen und nistende Vögel, Behausungen für Fledermäuse sowie das Igelhotel in unmittelbarer Umgebung am Wanderweg "Ochsentour". Diese Arbeiten sind zwar nicht eingebunden in das geförderte Projekt, aber sie dienen der digitalen Aufbesserung des Rundwegs mit interaktiven Stationen. Sie sind ein sicherlich attraktives Angebot für die mit ihren Smartphones aktive Jugend von heute.
Fragen zu Tieren und Pflanzen
An den einzelnen Stationen werden Rätsel wie auch Zuordnungsaufgaben gestellt. So gibt es am Trafo-Turm Fragen zu Tieren und ihren Behausungen, während anderswo Pflanzen ihren Bestäubern zugeordnet werden sollen. Informationstafeln helfen auf dem gesamten Rundweg, die Aufgaben zu lösen.
Die Förderung durch das Regionalbudget über die Frankenpfalz verwendet die Projektgruppe für ein "Gästebuch" in Form eines hölzernen Auerochsen. Er darf mit Kreide bemalt oder beschriftet werden. Spätere Besucher dürfen Bilder ihrer Vorgänger übermalen und eigene Nachrichten hinterlassen. "Manches Bild und manche Nachricht, mit Kreide gemalt oder geschrieben, wird auch durch den Regen abgewaschen, und der Holz-Auerochse erhält immer wieder eine neue Gestalt", erklärt Daniela Reisch den Hintergedanken. Noch in den Ferien will ihn die Projektgruppe aufstellen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.