Auerbach
09.12.2020 - 14:40 Uhr

ZF Auerbach verteilt 2500 Euro für gemeinnütziges Engagement in der Region

Zwischen Bayreuth und Sulzbach-Rosenberg sind die sechs neuen Träger des ZF-Förderpreises „Zukunft Region“ angesiedelt.

Die virtuelle Preisverleihung nehmen (von links): Dritter Bürgermeister Stefan Schuh aus Bayreuth, das Auerbacher Stadtoberhaupt Joachim Neuß und der Leiter der Produktlinie Elektronische Systeme bei ZF, Harald Deiss, vor. Bild: ZF/exb
Die virtuelle Preisverleihung nehmen (von links): Dritter Bürgermeister Stefan Schuh aus Bayreuth, das Auerbacher Stadtoberhaupt Joachim Neuß und der Leiter der Produktlinie Elektronische Systeme bei ZF, Harald Deiss, vor.

Der Automobilzulieferer ZF berichtet in einer Pressemitteilung über die sechste Vergabe des ZF-Förderpreises „Zukunft Region“. In der Corona-Pandemie erfolgte sie in einer Videoschalte. Gewinner sind in diesem Jahr der Kinderschutzbund Bayreuth, die Ökumenische Jugend Glashütten, die Theatergruppe Auerbach, die Wasserwacht Auerbach und der Verein Seelische Gesundheit im Alter (SEGA) in Sulzbach Rosenberg.

ZF unterstütze mit seinem Förderpreis „Zukunft Region“ jährlich soziale und gemeinnützige Einrichtungen, die mit nachhaltigen Projekten ein positives Zeichen für das Miteinander setzen, schreibt das Unternehmen. Aus zahlreichen Bewerbungen wählte eine Jury mit Vertretern der Städte Auerbach und Bayreuth sowie von ZF die Preisträger aus. Sie erhalten insgesamt 2500 Euro und jeweils ein professionelles Imagevideo. Bei der Preisverleihung am Dienstag gratulierten ihnen Joachim Neuß, Bürgermeister der Stadt Auerbach, Stefan Schuh, Dritter Bürgermeister der Stadt Bayreuth, und Harald Deiss, Leiter der Produktlinie Elektronische Systeme bei ZF.

Kinderschutzbund Bayreuth

Bevor aus einer alltäglichen Belastungssituation eine dauerhafte Krise wird, soll das Konzept der Familienpaten schnell und unbürokratisch helfen. Mehr als 30 geschulte Ehrenamtliche begleiten die Familien drei bis vier Stunden pro Woche, unterstützen bei Behördengängen, Alltagsentscheidungen, bei der Kindererziehung und bei schulischen Schwierigkeiten. „Diese Stunden sind für die Kinder immer das absolute Highlight, auf das sie sich freuen, und für die Eltern eine große Entlastung“, weiß Ulrike Thoma-Korn, Koordinatorin des Projekt Familienpaten des Kinderschutzbundes Bayreuth.

SEGA Sulzbach-Rosenberg

Der Verein zur Förderung der seelischen Gesundheit im Alter will vor allem gegen die Vereinsamung von Senioren ankämpfen. Im Fokus stehen besonders Demenz-Erkrankte, denen vertraute Gesichter und Stimmen guttun. In Zeiten von Corona sind da neue Ansätze gefragt. Deswegen hat SEGA seine ehrenamtlichen Mitarbeiter mit Tablets und Schutzausrüstung ausgestattet, um Betroffenen zu helfen und mit ihren Familien und Freunden in Kontakt zu bleiben. „Der Helfer bleibt die ganze Zeit vor Ort, um eingreifen zu können, wenn es zum Beispiel technische Probleme gibt, oder um dem Bewohner eine gewisse Nähe zu schenken, indem er zum Beispiel seine Hand hält oder ein Taschentuch reicht, wenn es nötig ist“, erklärt Sonja Oleson, die Leiterin der Geschäftsstelle SEGA.

Sulzbach-Rosenberg06.08.2020

Theatergruppe Auerbach

Seit 26 Jahren unterhalten die Laiendarsteller mit ihren Stücken Gäste aus Auerbach und der Umgebung. Die Gruppe besteht aus zwölf Schauspielern, einer Souffleuse und sieben Helfern. Sie hat sich vor allem der Pflege der Mundart sowie die der Erhaltung des lokalen Dialektes verschrieben. Mittlerweile sind die Bühnen- und Kulissenteile von den alljährlichen Umbauten stark mitgenommen und warten auf eine Auffrischung. „Ein Bühnenbild, das zu unseren Theaterstücken passt, ist für uns wie ein Sechser im Lotto, denn dann sind die Bühnenspieler gleich viel motivierter“, weiß Kerstin Meisel, die Leiterin der Theatergruppe Auerbach.

Wasserwacht Auerbach

Zwar erfüllt die Ortsgruppe Auerbach ihre Aufgaben unter Körpereinsatz, doch die Digitalisierung geht nicht spurlos an ihr vorüber. „Wir wollen damit unsere Einsatzfähigkeit, unsere Ausbildung und unsere Dokumentation und Verwaltungsarbeit verbessern", erklärt Wasserwacht-Vorsitzender Ernst Schalanda das Projekt „WW 4.0“. Neue Soft- und Hardware sowie Schulungen für Mitarbeiter sollten nicht nur Abläufe verbessern, sondern in der Corona-Zeit die Vereinsarbeit trotz der starken Einschränkungen aufrecht erhalten.

OnetzPlus
Auerbach05.08.2020

Ökumenische Jugend Glashütten

Zum alljährlichen Zeltlager in den Sommerferien gehört traditionell die Umsetzung eines Bauprojekts, das sich an einem von den Teilnehmern gewählten Motto orientiert. 2019 entstand zum Thema Western ein zweistöckig begehbarer Saloon, und für das Harry-Potter-Zeltlager wurde 2018 der Hogwarts-Express auf die Reise geschickt. Nachdem das Zeltlager heuer ausfiel, soll 2021 eine ganze Galaxie inklusive Sternwarte und Spaceshuttle gebaut werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.