Dorfladen auch im Seniorenbüro in Bad Neualbenreuth ein großes Anliegen

Bad Neualbenreuth
01.02.2023 - 10:02 Uhr
OnetzPlus

Beate Ott ist dreimal pro Woche im Sengerhof anzutreffen. Dass der eine wichtige Anlaufstelle für ältere Bewohner ist, erfuhr kürzlich der Marktrat. Dabei wurde auch das Ende der Förderung der Seniorenarbeit thematisiert.

Beate Ott, Seniorenbeauftragte in der Marktgemeinde Bad Neualbenreuth, stellte ihre Arbeit dem Marktrat vor.

Beate Ott, Seniorenbeauftragte und Quartiersmanagerin in Bad Neualbenreuth, sprach in der jüngsten Sitzung des Marktrats über ihre Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr und über ihre Vorhaben heuer. Dabei erwähnte die Sprecherin, dass der Förderzeitraum für das Seniorenbüro im Dezember 2023 endet. Im Anschluss soll es aber weiterhin geöffnet bleiben.

„Letztes Jahr gab es vermehrt Fragen von Senioren nach der Grundsicherung“, berichtete Ott. Die wenigsten kämen doch von allein auf die Seniorenbeauftragte zu, sondern würden ihr erst auf Nachfrage von Herausforderungen im Alltag berichten. Alles in allem aber sei dieses Thema bei vielen präsent und Anträge zur Gewährung der Grundsicherung seien bereits gestellt worden. „Es kann etwas getan werden“, so Ott in der Sitzung. In der Regel könnten immer Lösungen gefunden werden.

Weiter schilderte sie, dass sie 2022 sehr viele Senioren zu Hause besucht habe. Der Situation in den vergangenen zwei Jahren wegen sei die Nachfrage nach Hausbesuchen deutlich angestiegen. Dies sei auch gut, findet Beate Ott. Sie erhalte vielfach einen besseren Einblick in das Leben der Senioren; die Beratung lasse sich somit spezifischer gestalten.

Als großes Thema sieht Beate Ott das Projekt Dorfladen. Dafür würden auch noch Helfer gesucht, die dann Einkäufe für Senioren erledigen könnten. Dies erledige Ott derzeit bei Bedarf, würde sich aber über weitere Unterstützung oder eine Einkaufsmöglichkeit im Ort freuen. Der Dorfladen könnte möglicherweise in einem Anwesen am Bad Neualbenreuther Marktplatz angesiedelt werden, eine Machbarkeitsstudie dazu liegt bereits vor. Wie vom Marktrat im November beschlossen worden war, soll die Regierung der Oberpfalz die Studie auf Finanzierbarkeit prüfen.

Kreativ-Treff und Kreativtag

Ott berichtete auch über den Kreativ-Treff, den es seit 2021 gebe. „Wir treffen uns einmal im Monat im Sengerhof in der guten Stube.“ Dort aktiv seien Frauen aus dem Ort, die sich handwerklich gerne betätigen.

Heuer ist laut Beate Ott wieder ein Kreativtag im August im Sengerhof (je nach Wetter innen oder außen) geplant: Es sollen dort wieder mehrere Aussteller gastieren. 2022 habe es diesen Tag bereits gegeben, und 18 einheimische Aussteller hätten dort gastiert und Waren verkauft. An diesem Tag hätten sich ukrainische Mitmenschen um die Verpflegung gekümmert. Auch Smartphone-Kurse (wahrscheinlich im April und Mai in Räumen des Sibyllenbades) und Tagesausflüge für Senioren werde es heuer wieder geben.

Tagespflege-Standort

Gut finden würde Beate Ott auch, wenn ein Standort für die Tagespflege in Bad Neualbenreuth gefunden werden könnte. Ihr sei jedoch bewusst, dass der Fokus nur auf einem örtlichen Projekt liegen könne: Dies sei wohl gegenwärtig der Dorfladen; dieser sei auch das dringendere Vorhaben. „Es gibt einiges zu tun“, so Beate Ott mit Blick auf 2023 und erwähnte auch die positive Resonanz auf das Seniorenbüro.

„Wir wollen dich nicht mehr missen“, sagte Bürgermeister Klaus Meyer in der Sitzung zu Beate Ott. Zum Posten der oder des Seniorenbeauftragten machte er deutlich: „Wir können es nicht von heute auf morgen beenden.“ Die Stelle sei „ganz wertvoll und wichtig für uns“. Meyer sagte der Seniorenbeauftragten außerdem „Dankeschön für dein Engagement“.

Wie Beate Ott gegenüber Oberpfalz-Medien mitteilt, habe der Bürgermeister den Betrieb des Seniorenbüro über 2023 hinaus im bisherigen Umfang zugesagt. Aktuell ist Beate Ott 18 Stunden in der Woche dort angestellt.

Demografie-Werkstatt

In seinem Bericht informierte der Bürgermeister über eine „Demografie-Werkstatt“, die am Freitag, 3. Februar, in Bad Neualbenreuth im Tillensaal veranstaltet wird. Es ist ein vom Landkreis initiiertes Ereignis und findet im Rahmen der „Demografiefesten Kommune“ in Bad Neualbenreuth am Freitag und in Waldershof am darauffolgenden Samstag statt. Eingeladen zu beiden Veranstaltungstagen sind nach den Worten von Meyer Landkreisbürger, Vereine, Institutionen und Gremiumsmitglieder. Ziel sei es, „gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgen Lösungs- und Handlungsansätze für die weitere Ausrichtung von Bad Neualbenreuth zu erarbeiten“. Kurzfristige Anmeldung sind noch möglich: Anmeldungen in der Marktgemeinde bei Geschäftsleiter Stefan Döllinger (Telefon 09638/9021002).

Übernachtungszahlen

Zurückgeblickt hat Klaus Meyer auf die Übernachtungszahlen im Jahr 2022, in dem es insgesamt 92.590 Übernachtungen gegeben habe. Dies wäre eine Steigerung von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2021: 67.000 Übernachtungen).

Gespräche über Landschaftsschutzgebiete

Auch informierte der Bürgermeister über eine Besprechung zu möglichen Landschaftsschutzgebieten im Landratsamt, die zu Jahresbeginn stattgefunden habe. „Ich habe hier gebeten, dass die privaten Grundstücke ausgenommen werden und auch die Meinung des GR Bad Neualbenreuth überbracht.“ Nun würden Karten mit Staatsforsten und gemeindlichen Wäldern erstellt. „Dies müssen wir mal abwarten, um dann weiter zu diskutieren.“

Auftragsvergaben

Auch einige Auftragsarbeiten hat die Marktgemeinde vergeben. Für die Revitalisierung des Raiffeisenareals in Bad Neualbenreuth soll die Schreinerei Sollfrank aus Bärnau die Tischlerarbeiten übernehmen, das Nachtragsangebot liegt bei 1392 Euro. Ebenfalls für die Revitalisierung des Raiffeisenareals übernimmt die Firma Kappauf aus Waldershof die Fliesen- und Plattenarbeiten (3361 Euro; Nachtragsangebot). Für die Baureinigung des Kunsthauses Badehaus Maiersreuth ist die Firma Götz Gebäudemanagement Nordbayern (Tirschenreuth) beauftragt worden (4589 Euro).

Hintergrund:

Seniorenbüro Bad Neualbenreuth

  • Wo: Im Sengerhof, Turmstraße 5. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Geöffnet dienstags von 10 bis 12 Uhr, mittwochs von 14 bis 16 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr. Telefon: 09638/9399742
  • Wer: Beate Ott (Diplom-Religionspädagogin) kümmert sich um die Vernetzung von Menschen in der Gemeinde und von Fachstellen im Landkreis. Unterstützt Senioren etwa bei Einkäufen und beim Bearbeiten von Formularen
  • Termine: Während des Jahres Veranstaltungen für Senioren (Smartphone-Kurse, Tagesausflüge). Kreativ-Treffs im Sengerhofs einmal im Monat. Nächster Termin Mittwoch, 15. Februar, ab 15 Uhr (keine Anmeldung nötig): „Näh- und Stopfnachmittag“
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.