Die Berichte von Bürgermeister Klaus Meyer nehmen in den Sitzungen des Marktrats Bad Neualbenreuth jeweils breiten Raum ein. Das war beim jüngsten Treffen nicht anders. Eine Information betraf das Kinderhaus und dessen Zukunft.
Bei dem Treffen im Tillensaal informierte der Rathauschef das Gremium darüber, dass in den nächsten Tagen eine Bedarfsanalyse für das Kinderhaus "Tillenzwerge“ erstellt wird. Dabei will die Gemeinde nähere Erkenntnisse über die Anzahl der benötigten Betreuungsplätze gewinnen.
Dies geschehe auch im Hinblick auf die bevorstehende Sanierung des historischen Kindergartens, erklärte Bürgermeister Meyer. Er informierte außerdem, dass die Kinderkrippe aktuell ausgelastet ist.
Viele Straßenbaumaßnahmen
In seinem Bericht ging der Bürgermeister auch auf die vielen Straßenbaumaßnahmen im Gemeindebereich ein. Durch die Arbeiten gebe es im Moment so manches Nadelöhr, erklärte Meyer und warb um Verständnis für die Behinderungen.
Die Arbeiten an der Straße in Motzersreuth sollten bis Mitte August abgeschlossen sein, auch in Poxdorf sei das beauftragte Unternehmen voll im Zeitplan. Auch auf der Staatsstraße Hardeck-Maiersreuth gehe es voran, erklärte Meyer.
Zwei Verbundwasserleitungen
Zudem verwies Meyer auf einige weitere Großbaustellen. Am Montag hatte etwa der Bau von zwei Verbundwasserleitungen von Sibyllenbad nach Maiersreuth sowie von Wernersreuth nach Egglasreuth begonnen. Der Bau der Siloanlage in der Url sei ebenso voll im Gang. Wenig später informierte Meyer über Einzelheiten zum Wasserleitungsbau. Die Aufträge gingen jeweils an die Firma Bäuml in Dippersreuth, für 368.744 Euro brutto (Maiersreuth-Sibyllenbad) und für 250.756 Euro brutto (Wernersreuth-Egglasgrün).
Raiffeisenareal und touristisches Gesamtkonzept
In der jüngsten Sitzung des Marktrats Bad Neualbenreuth gab Bürgermeister Klaus Meyer weitere Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung bekannt.
- Die Gemeinde strebt die wasserrechtliche Erlaubnis für das Einleiten von behandeltem Abwasser aus der Kläranlage Maiersreuth in den Muglbach an. Den Auftrag für die Ingenieurleistungen erhielt das Büro Zwick in Weiden für 10.000 Euro netto.
- Die Tragwerksplanung für die Revitalisierung des Raiffeisenareals übernimmt das Büro Lehner & Baumgärtner, Tirschenreuth (22.783,70 Euro).
- Das Büro Rückl in Arzberg erstellt das naturtouristische Gesamtkonzept für den Markt Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad (Auftragssumme 78.000 Euro netto).
- Im Zusammenhang mit der Sanierung der Turnhalle der Grundschule sind neue Handballtore angeschafft worden. Den Auftrag (3809 Euro) bekam die Firma Benz, Winnenden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.