Nach vorhergehenden Videoschalten hielt der Verein "Euroadon", in dem europäische Radonbäder zusammengeschlossen sind, wieder in Präsenz im oberfränkischen Weißenstadt seine Herbsttagung. Zu Beginn erfolgte eine würdigende Ehrung für den Stiftländer Mediziner und Wissenschaftler Prof. Dr. Dr. Wolfgang A. Grunewald. Ihm wurde die Ehrennadeln in Silber des Vereins verliehen für seine Verdienste um die Radontherapie, die zur lang anhaltenden Schmerzlinderung eingesetzt wird. Neben Grunewald geehrt wurde Professor Dr. Albrecht Falkenbach, langjähriger ärztlicher Leiter des Gasteiner Heilstollens.
„Mit Ihnen zeichnet die Familie der Radonheilbäder einen langjährigen Freund und Förderer für seine besonderen Verdienste aus", sagte Gerhard Geiger in seiner Laudatio auf Professor Grunewald. Der Werkleiter schilderte die zahlreichen wissenschaftlichen Stationen des in Stollberg/Sachsen geborenen Mediziners. 1997 erfolgte der Wechsel von der Universität Regensburg in eine eigene ärztliche Praxis im Stiftland. „Bereits in der Vorbereitung des Piloten Maiersreuth konnte Sibyllenbad auf Sie zählen. Mit der von Ihnen dort und später an der Kurallee weiterentwickelten speziellen Radon-Kohlensäure-Balneotherapie schufen Sie die Basis für ein Alleinstellungsmerkmal in unserer medizinischen Abteilung“, so der Diplom-Kaufmann.
700.000 Einzelbäder
Über 700.000 Einzelbäder habe das Sibyllenbad seitdem abgegeben, und die Patienten kämen nicht immer wieder, wenn sie nicht von der schmerzlindernden Wirkung überzeugt wären. „Sie haben während Ihrer Tätigkeit für das Sibyllenbad kontinuierlich weiter geforscht und experimentiert, um ergänzendes Optimierungspotenzial zu erschließen“, erwähnte der Sibyllenbad-Leiter.
Prof. Grunwald, der von 1989 bis 2012 Ärztlicher Leiter und Badearzt im Sibyllenbad war, zeigte sich berührt und geehrt von der Auszeichnung und dankte dem "Euradon"-Vorstandsteam und seinem früheren kaufmännischen Kollegen im Kurmittelhaus.
Wissenschaftliche Vorträge
Auf der Agenda der Vereinssitzung standen neben zahlreichen wissenschaftlichen Vorträgen auch die Neuwahl des Vorstandes von "Euroadon". Die Nachfolge von Eduard Blaha aus Jachymov/CZ als Vorsitzender übernimmt die Leiterin des Kurbades Bad Schlema, Dr. Kathrin Bösecke-Spapenz. Damit ist auch die Geschäftsstelle der "Euradon", die sehr kompetent mit Lydia Schlössinger besetzt ist, wieder lokal mit dem Vereinsvorsitz vereint.
Im Verein Euradon e.V. haben sich seit vielen Jahren namhafte Kurbäder in Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen zusammengeschlossen. Gemeinsames Ziel ist die Information über die schmerzlindernde Wirkung des ortsgebundenen Heilmittels Radon, das insbesondere bei rheumatischen Erkrankungen in den Kurorten verabreicht wird.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.