Ins Pfarrheim waren 22 Bürger zur Nominierungsversammlung gekommen. Die Gemeinschaftsliste steht als Zusammenschluss der Bürger ausschließlich für die Gemeindepolitik. "Ihr habt die Möglichkeit, diese aktiv mitzugestalten. Jeder kann auch hier bei der Auftaktversammlung mitmachen, eigene Vorschläge einbringen und über die Platzierung der Kandidaten bestimmen", sagte Bürgermeister Gerhard Scharl, der nach zwölf Jahren im Amt nicht mehr antritt, eingangs.
Die Gemeinschaftsliste wurde 1994 unter Altbürgermeister Hans Götz ins Leben gerufen. Auf Scharls Frage, wer aus dem Kreis der Anwesenden als Bürgermeisterkandidat vorgeschlagen werde, wurde Michael Ederer genannt. De lehnte jedoch ab, denn er könne seinen Beruf nicht mit dem Amt vereinbaren. Ein weiterer Vorschlag blieb aus.
Bei der Nominierung der Gemeinderatskandidaten bedauerte Scharl, dass leider amtierende Gemeinderäte nicht mehr antreten werden. Im Vorfeld hatten elf Bechtsriether und Trebsauer zugesagt. Bei der Zahl blieb es. Über die Platzierungen wurde in geheimer Wahl entschieden. Scharl legte das Wahlprogramm von 2014 vor und deutete daraus vieles an, was man bis 2020 angehen wolle. Beim Breitband über die Wasserversorgung, das Straßennetz, die laufende Dorferneuerung und der Sanierung der Grundschule habe hier die Gemeinschaftsliste Wort gehalten. In den fast sechs Jahren seien zudem über drei Millionen Euro Fördergelder nach Bechtsrieth geflossen.
1. Michael Ederer (52), Gemeinderat, Bauingenieur; 2. Gunda Hartinger (52), Lehrerin; 3. Dr. Dieter Weck (50), Arzt; 4. Alfons Lacher (44); Kaufmännischer Angestellter; 5. Jürgen Ackermann (45), Krankenpfleger; 6. Martin Knorr (38), Kaufm. Angestellter; 7. Josef Reintsch (33), Industriemechaniker; 8. Renate Pregler (51), Verwaltungsangestellte; 9. Akseki Melih (36), Techniker; 10. Jürgen Wloka (56), Versorgungstechniker; 11. Peter Völkl (50), Kaufmännischer Angestellter. (fz)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.