Die dritte Runde der "Betzenkirwa" lief am ersten August-Wochenende im Birgland-Dorf Betzenberg. Zum Auftakt fanden sich am Freitagabend, 5. August, 15 Partien zum Preisschafkopf im Festzelt zusammen. Als Preise gab es 99, 66 und 33 Euro. Noch bevor die Kartler eintrafen hatten die Kirwaleit die von Andrea und Hanne Kölbl ("Mirtlbauern") aus Leinhof gestiftete Fichte zum Festplatz transportiert und mit dem Herrichten begonnen. Am Samstagvormittag ging es ans Aufstellen unter der Regie von Zimmermeister Richard Götz.
Den Festgottesdienst am Kirwasonntag gestalteten Pfarrer Andreas Utzat und der Posaunenchor Schwend. Die evangelische Landjugend Betzenberg bot ein Mittagessen von Ripperln und Knöcherln mit Kraut über Steaks und Bratwürsten bis hin zum "Betzenburger". Den Höhepunkt der Kirwa, das Austanzen, bestritten 15 Paare. Sie zeigten den zahlreichen Zuschauern Walzer, Dreher, Polka, Schottisch oder Siebenschritt. Zwischendrin nahmen sie in Schnaderhüpferln Geschehnisse aus dem Dorf und der Gemeinde aufs Korn.
Nach schweißtreibenden 40 Minuten fielen drei Schüsse. Den Kirwastrauß hielten in diesem Moment Carmen Huber und Lukas Stark in ihren Händen. Sie sind somit das Oberkirwapaar 2022. Carmen wohnt in Weiherzant beim "Wulfenbauern" und studiert noch. Lukas Stark ist der Landwirtssohn vom "Kasselbauern" in Betzenberg.
Der Kirwamontag begann mit einem Frühschoppen mit sauren Bratwürsten. Gegen Abend übernahmen die Erlboch-Musikanten musikalisch das Kommando auf der Bühne. Die Verlosung des Kirwabaums läutete dann den Endspurt ein. Gewonnen hat die 30 Meter lange Fichte Reiner Schlenk aus Gronatshof, der sie zur Versteigerung freigab.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.