Birgland
22.04.2022 - 14:37 Uhr

Birgländer nehmen in Fromberg den Brauch des Winteraustreibens wieder auf

Zwei junge Darsteller in den Hauptrollen, eine brennende Strohpuppe und viel Lärm sind die tragenden Säulen beim Winteraustreiben, das der Heimatverein Birgland am Sonntag, 1. Mai, in Fromberg in Szene setzt.

Grund zur Freude: Der Winter – symbolisiert als Strohpuppe – geht in Flammen und Rauch auf. Die Aufnahme datiert von der bisher letzten Birgländer-Aufführung dieser Art, die 2019 in Rosenberg über die Bühne ging. Archivbild: rlö
Grund zur Freude: Der Winter – symbolisiert als Strohpuppe – geht in Flammen und Rauch auf. Die Aufnahme datiert von der bisher letzten Birgländer-Aufführung dieser Art, die 2019 in Rosenberg über die Bühne ging.

Nach zweijähriger Corona-Pause führt der Heimatverein Birgland am Sonntag, 1. Mai, um 14.30 Uhr wieder das Winteraustreiben auf. Schauplatz ist das Gasthaus Übler in Fromberg.

Der Brauch reicht zurück bis in die Keltenzeit. Schon damals trieben die Menschen im Frühling mit Peitschenknallen und Holzrasseln den Winter aus dem Land und verbrannten ihn symbolisch als Strohpuppe auf einen Scheiterhaufen. Dabei riefen sie buchstäblich den Frühling herbei, der mit seinen wärmenden Sonnenstrahlen die Lebensgeister wiedererwecken sollte. Das daraus entstandene Heimatspiel schrieb Eduard Fentsch im Auftrag des Königreichs Bayern 1863 im Band zwei für die Oberpfalz und Regensburg auf. Volkstumsforscher Hanns Binder übertrug es in den 1950er-Jahren in den Oberpfälzer Dialekt und setzte es in Reimform. Seitdem wird das Spiel im April oder Mai von den Birgländer Musik-, Volkstanz- und Gesangsgruppen, den Peitschenknallern, jungen Darstellern des sommers und Winters sowie einen Sprecher an wechselnden Orten im westlichen Teil des Landkreises Amberg-Sulzbach aufgeführt. Die Bevölkerung ist zu dieser Brauchtums-Veranstaltung eingeladen.

Den Sommer verkörpert dieses Mal Zoe Thompson, den Part des Winters übernimmt Florian Schenkel. Mit den Peitschen knallen Manfred Grädler, Johann Gradl, Edi Bär, Gerd Königer, Siegfried Meidenbauer und Robert Kraus. Volkstänze zeigen Manfred und Erna Grädler, Hans Gradl und Irmgard Gebhardt, Gerd und Sonja Königer, Siegfried und Marianne Meidenbauer, Robert und Irene Kraus, Erika und Edi Bär sowie Gerhard Seibold und Erna Schwemmer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.