Gemeinde Birgland nimmt nicht am Modellprojekt "Landstadt Bayern" teil

Birgland
14.03.2022 - 11:43 Uhr
OnetzPlus

Kleinen Gemeinden mit knappen Kassen bietet der Freistaat Bayern als Anreiz, sich an zukunftsorientierte Projekte zu wagen, ein Modellprojekt an. Im Birgland entdeckt der Gemeinderat einen Haken an der Sache.

Das Rathaus der Gemeinde Birgland in Schwend wird eine Station auf der Tour der mobilen Corona-Impfteams des BRK im Landkreis werden, aber einen Fall für das Modellprojekt "Landstadt Bayern" sieht der Gemeinderat darin nicht.

Das bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr will mit dem Modellprojekt "Landstadt Bayern" das Potential ländlicher Gemeinden heben und hat eine Initiative für innovative Stadtentwicklung gestartet. Da sich das Angebot auch an ländliche Gemeinden wendet, stellte Bürgermeisterin Brigitte Bachmann im Gemeinderat die Frage in den Raum, ob sich das Birgland daran beteiligen solle. Zum Beispiel bestünde die Möglichkeit, sich mit dem Rathaus als Leuchtturmprojekt zu bewerben und im Erfolgsfall 80 Prozent der Planungskosten für Umbauten erstattet zu bekommen.

So sinnvoll das auch wäre, befürchtete Max Graf doch, dass die Ausgaben für die eigentlichen Bauten oder Renovierungen die Gemeinde finanziell zu stark belasten dürften. Auch Reinhard Kohl hielt es angesichts der Haushaltslage für geboten, dass sich das Birgland in den kommenden zehn Jahren auf Pflichtaufgaben wie den Straßenbau oder die Wasserversorgung konzentriere. Elmar Halk bevorzugte es, auf Stabilisierungshilfen zu warten, wie sie auch andere Gemeinden im Landkreis erhalten. Mehrheitlich lehnte der Gemeinderat eine Bewerbung für das Modellprojekt "Landstadt Bayern" ab.

Wohnraum für Ukraine-Flüchtlinge

In Fürnried sind schon Menschen angekommen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind. Der Bedarf an Unterkünften dürfte noch weiter steigen, erwartete Bürgermeisterin Brigitte Bachmann. Wer Wohnraum anbieten kann und möchte, solle sich beim Sozialamt des Landkreises Amberg-Sulzbach unter Telefon 09621/39-534 melden.

Je nach Lage könne es notwendig werden, dass auch die Birglandhalle kurzfristig beansprucht werden müsse. Auf der Homepage und in der Birgland-App sind Kontaktadressen für Informationen ersichtlich. Weitere Hilfsmöglichkeiten sind im Internet unter https://www.birgland.de/hilfe-fuer-ukraine/ zu finden.

Amberg09.03.2022

Impfung ohne Termin in Schwend

Das Bayerische Rote Kreuz schickt mobile Impfteams hinaus in die Gemeinden des Landkreises Amberg-Sulzbach. Erste Termine für das Birgland nannte Bürgermeisterin Brigitte Bachmann. So werde es am Mittwoch, 16. März, und Mittwoch, 6. April, jeweils von 14 bis 19 Uhr, Corona-Schutzimpfungen ohne Termin im Rathaus in Schwend geben.

Neues Baugebiet in Schwend

Diplomingenieur Stephan Dietrich vom Planungsbüro "Stadt und Raum" Amberg stellte den ersten Abschnitt des Bebauungsplans "Hinter der Schmiede" in Schwend vor. Das Wasserwirtschaftsamt berechnet derzeit die notwendigen Maße eines Ablaufgrabens; unter Umständen muss noch ein Weg höher gelegt werden. Dem Bebauungsplanentwurf stimmte der Gemeinderat einhellig zu.

Ja zu Bauplänen und Feuerwehrbedarf

Baupläne für einen Bungalow in Riedelhof und ein Einfamilienwohnhaus in Aicha, jeweils mit Doppelgarage, winkte der Gemeinderat genauso durch wie den Neubau eines Carports mit zwei Stellplätzen in Fürnried. Die Feuerwehren der Gemeinde mit Kommandant Michael Melzer haben eine Liste ihres Bedarfs zusammengestellt. Gegen diese Beschaffungen gab es keine Einwände.

Hintergrund:

Baugebiet "Hinter der Schmiede" in Schwend (Abschnitt 1)

  • elf Grundstücke mit jeweils etwa 700 Quadratmeter
  • ein ausreichend großer Wendehammer, eine Trafostelle und am Einfahrtsbereich Stellplätze für sieben Pkw
  • ein Flächenbiotop und ein Ablaufgraben, der Oberflächenwasser von der Hohen Straße bis in das Baugebiet auffangen kann
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.