München
15.10.2018 - 18:42 Uhr

Die CSU hat Bayern modernisiert, aber sich selbst dabei vergessen

Der Tiefschlag durch die bayerischen Wähler hat die CSU hart getroffen. Er zeigt, dass die Partei viel Nachholbedarf hat. Dabei hat der Freistaat den Christsozialen viel zu verdanken.

Kommentar von Alexander Pausch
Ein "Danke" klebt auf einem CSU Wahlplakat vor der Parteizentrale der CSU in München. Bild: Michael Kappeler/dpa
Ein "Danke" klebt auf einem CSU Wahlplakat vor der Parteizentrale der CSU in München.

Die freiheitliche Demokratie in Bayern lebt - und sie ist den Bayern wichtig. Das zeigt die hohe Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl von mehr als 70 Prozent. Die Debatten der vergangenen Monate haben dazu beigetragen, dass die Menschen am Sonntag in die Wahllokale geströmt sind. Damit bestätigt sich eine alte politische Weisheit: Kontroverse Debatten mobilisieren die Menschen und nützen der Demokratie. Und: Die Wahlbeteiligung hat dazu beigetragen, radikale Kräfte kleiner zu halten.

Viele Themen der Debatte hat die CSU selbst geliefert: Kreuzerlass, Polizeiaufgabengesetz und Seehofers Masterplan zum Thema Migration. Geholfen hat der CSU ihre Haltung bei diesen Punkten allerdings weniger. Laut Umfragen waren den Wählern Bildung, Wohnen, Gerechtigkeit und Klimaschutz deutlich wichtiger. Die Migrationsfrage kommt erst weiter hinten.

Im Laufe ihrer jahrzehntelangen Alleinregierung hat die CSU Bayern modernisiert: vom Agrarland zum weltoffenen Industriestandort. In all den Jahren war es den Christsozialen dabei immer gelungen, sich selbst ebenfalls zu modernisieren. Der Spruch "Laptop und Lederhose" symbolisiert dies. Arbeitnehmer, Bauern, Handwerker und Unternehmer - Herz-Jesu-Marxisten, Konservative und Liberale fanden eine Heimat.

Irgendwann nach 2015 hat die CSU das Diktum von Franz-Josef Strauß, es dürfe rechts von der CSU keine Partei geben, falsch verstanden. Heraus kam der jüngste Schlingerkurs, den die scheidende Landtagspräsidentin Barbara Stamm kritisiert. Nun hat die CSU ihre Zauberkraft, ihr Alleinstellungsmerkmal verloren. Darin liegt auch eine Chance. Die Partei kann zeigen, was einen modernen, christlichen und weltzugewandten Konservatismus ausmacht. Damit wäre sie Vorreiter, in Deutschland und in Europa.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.