Edelsfeld
22.07.2019 - 12:36 Uhr

Bald eine zweite E-Ladesäule in Edelsfeld

Mit Strom aus Photovoltaik und Windkraft hat es die Gemeinde geschafft, energieautark zu werden.

Den Strom für das gemeindeeigene E-Mobil kommt aus der Photovoltaik, berichten (links) Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl und (rechts) Geschäftsstellenleiter Andreas Kredler dem Klimaschutz-Koordinator des Landkreises, Joachim Scheid. Bild: aja
Den Strom für das gemeindeeigene E-Mobil kommt aus der Photovoltaik, berichten (links) Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl und (rechts) Geschäftsstellenleiter Andreas Kredler dem Klimaschutz-Koordinator des Landkreises, Joachim Scheid.

Da staunte Joachim Scheid, der Klimaschutzkoordinator des Landkreises Amberg-Sulzbach, als er von den vielen Maßnahmen der Gemeinde Edelsfeld für eine positive Energiebilanz hörte. Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl und Geschäftsleiter Andreas Kredler zeigten ihm die Photovoltaikanlagen der Gemeinde auf dem Rathaus und auf der neuen Kläranlage. Sie liefern Strom für den Eigenbedarf; unter anderem für das Laden des Elektroautos, das die Gemeinde 2017 angeschafft hat. Für die Zukunft ist zudem die Übernahme der PV-Anlage auf der Schule geplant.

Eine öffentliche Ladesäule gibt es bei der Schule. Die Wallbox kann kostenlos oder gegen eine kleine freiwillige Spende für die First-Responder-Gruppe Edelsfeld genutzt werden. Sie ist in verschiedenen Ladesäulenverzeichnissen enthalten. Ein zweite Strom-Tankstelle soll im Zuge der Dorferneuerung in der Nähe des evangelischen Gemeindehauses entstehen. Um sie wird sich die Bürger-Grün-Strom GmbH & Co. KG, die Betreibergesellschaft für die Windräder in Edelsfeld, kümmern. Die Montage dieser Ladesäule wird durch die Gemeinde Edelsfeld finanziell unterstützt.

Rechne man die Stromerzeugung der Windräder in Edelsfeld, des Photovoltaik-Parks in Eberhardsbühl und der zahlreichen Aufdach-Anlagen in Edelsfeld mit ein, so sei Edelsfeld schon länger energieautark, versicherten Bürgermeister Strehl und Geschäftsstellenleiter Kredler dem Klimaschutzkoordinator.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.