Bei der ersten Sitzung im Jahr 2021 legte der Zweckverband zur Wasserversorgung der Edelsfeld-Gruppe den Grundstock für alle Maßnahmen des laufenden Jahres. Nach dem einstimmigen Ja zum Haushalt kann es nun losgehen.
Vorsitzender Hans-Jürgen Strehl und Geschäftsführer Andreas Kredler erläuterten die anstehenden Investitionen, zu denen Fördersätze von 70 oder 80 Prozent in Aussicht stehen. Saniert werden das Pumpwerk in Kleinalbershof und der Hochbehälter in Bernricht. Im vorhandenen Leitungsnetz erneuert der Zweckverband die Strecke von Edelsfeld nach Weißenberg und die Ortsleitung in Riglashof. Außerdem schafft er eine Anbindung des Gewerbegebietes an der B 85. Zu den Investitionen der Sigl-Sigras-Gruppe in die Wasserleitung Sigras - Kleinalbershof und die neuen Pumpen im Wasserwerk Stopfmühle steuert die Edelsfeld-Gruppe einen Beitrag bei.
Ein Darlehen von 300.000 Euro ist als längerfristige Kreditaufnahme veranschlagt. Unklar bleibt der Zeitpunkt, an dem Fördermittel fließen, da ein Abruf nur einmal gegen Ende des Jahres möglich ist. Bei der Überbrückung greift die Gemeinde Edelsfeld dem Zweckverband finanziell unter die Arme, um einen kostenintensiven Kassenkredit zu vermeiden.
Angesichts der Investitions-Offensive 2021 beschränkt sich die Finanzplanung in den kommenden Jahren auf kleinere Maßnahmen. Mit 70 000 Euro beteiligt sich die Edelsfeld-Gruppe 2022 am Neubau einer Lagerhalle beim Pumpwerk Stopfmühle und der Schaffung sanitärer Anlagen inklusive Kanalanschluss. 2023 bliebt es bei Maßnahmen für Brunnenregenerierung und kleinen Anschaffungen des Zweckverbands Sigl-Sigras.
Der Verwaltungshaushalt schließt mit Einnahmen und Ausgaben von 633.700 Euro, der Vermögenshaushalt von 1.265.700 Euro ab. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wurde auf 1,3 Millionen Euro festgelegt. Mit den Etatzahlen bekamen die Verbandsräte auch eine Übersicht des Wasserverbrauchs in den Zweckverbänden Sigl-Sigras und Edelsfeld. Er sank 2020 leicht auf 131.432 Kubikmeter.
Haushalt 2021 der Edelsfeld-Gruppe
Wichtige Einnahmen und Ausgaben sowie der Stand der Rücklagen und der Verbindlichkeiten:
- Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 258 000 Euro
- Einnahmen aus Werklieferverträgen 33 000 Euro
- Herstellungsbeiträge 76 000 Euro
- Zuweisungen und Zuschüsse 785 000 Euro
- Kreditaufnahme 300 000 Euro
- Mindestzuführung zum Vermögenshaushalt 105 000 Euro
- Personalausgaben 94 000 Euro
- Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand 435 000 Euro
- Zinsausgaben 1 000 Euro
- Vermögenserwerb 3 000 Euro
- Baumaßnahmen 1 072 000 Euro
- Tilgung von Krediten 38 000 Euro
- Beteiligung an Investitionskosten des Zweckverbands Sigl-Sigras 115 000 Euro
- Allgemeine Rücklage 169 000 Euro (Stand 31. Dezember 2021)
- Schulden 496 000 Euro (Stand 31. Dezember 2021)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.