Die Feuerwehr ist 24 Stunden am Tag einsatzbereit. Auch, wenn es während des Gottesdienstes für die verstorbenen Kameraden zu einem Einsatz kommt. So verließen einige aktive Mitglieder der Feuerwehr Ehenfeld die Pfarrkirche, um eine Unfallstelle abzusichern. Alltag im Feuerwehrdienst.
Bei der anschließenden Jahreshauptversammlung im Pfarrheim begrüßte Vorsitzender Berthold Maier 66 Mitglieder. Er berichtete von den drei Vorstandsitzungen und den gesellschaftlichen Ereignissen, wie den 80. Geburtstag des Ehrenkommandanten Hans Schlosser und der Teilnahme am Kirchenzug beim Gründungsfest der Hüttenschützen Massenricht sowie dem Feuerwehrfest in Oberköblitz. Aktuell hat der Verein insgesamt 226 Mitglieder.
Kommandant Christian Lenk gab bekannt, dass aktuell 86 Aktive, davon zwölf Frauen, in der Wehr sind. Es fanden 37 Übungen mit 244 Teilnehmern und 303 Übungsstunden statt. 29 Mitglieder leisteten 53 Stunden Verkehrsabsicherung bei sechs Veranstaltungen. Bei drei Lehrgängen mit neun Teilnehmern wurden 139 Stunden absolviert. Die Wehr wurde zehn Mal alarmiert, das ergab 81 Einsatzstunden von 95 Feuerwehrdienstleistenden. 2022 war bei den Alarmierungen kein gewöhnliches Jahr. In den Monaten Juli und August war es während der Getreideernte extrem trocken und heiß. Die Wehr wurde in dieser Zeit zu sechs Flächenbränden gerufen. Lenk bedankte sich bei den Landwirten, die mit Güllefässern und Ackerarbeiten tatkräftig unterstützten und dazu beitrugen, dass eine Ausbreitung verhindert wurde. Im Rahmen der Brandschutzerziehung war die 1. bis 4. Klasse der Grundschule Ehenfeld im Feuerwehrhaus zu Besuch.
Zweiter Kommandant und Jugendwart Klaus Schlosser gab bekannt, dass aktuell 20 Jugendliche, zehn Jungs und zehn Mädchen insgesamt 236 Übungsstunden geleistet haben. Die drei ausgeschiedenen Mitglieder sind alle in die aktive Wehr eingetreten. Nachdem bereits im Jahr 2022 die Mitglieder Heribert Kustner, Wolfgang Falk, Hans Falk und Emmeram Birner altersbedingt aus dem aktiven Dienst ausgeschieden waren, wurden nun Josef Falk und Josef Lengfelder in den Feuerwehr-Ruhestand verabschiedet.
Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Daniel Kummer, Stefan Kummer und Fritz Dietl geehrt, für 40 Jahre Wolfgang Falk und Martin Schärtl. Zum Schluss ging Vorstand Maier noch auf den Ablauf der Feier für das 140-Jährige der Wehr und 25 Jahre Jugendwehr ein. Am Samstag, 15. Juli, wird ein Sommerfest veranstaltet und am Sonntag, 16 Juli findet ein Gottesdienst mit anschließendem Frühschoppen und Festbetrieb statt. Ferner nimmt die Wehr an den Feuerwehrfesten in Glaubendorf und Rosenberg teil.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.