Die Burschen holen am Samstag um 14 Uhr den Kirwabaum ein, ringeln ihn, gravieren die Jahreszahl ein und die Moidln schmücken ihn mit Kränzen. Auf das Kommando "Auf geht's, pack ma's wieder! Hauruck!" hieven kräftige Ensdorfer mit Goaßn den Baum in die Höhe. Dabei setzen die Kirwaburschen auf die Unterstützung durch starke Mannsbilder. Für genügend Nachschub in den Masskrügen sorgen die Kirwamoidln.
Ab 20 Uhr spielt im Festzelt Grögötz Weißbier, nachdem Bürgermeister Markus Dollacker mit Feuerwehrvorsitzendem Richard Reiser die Kirchweih offiziell eröffnet hat. Deftiges vom Grill wie Bratwürstl, Steaks und Forellen aber auch Fisch- und Käsesemmeln stehen bereit. Dafür sorgen die Verantwortlichen der Feuerwehr und der Kirwagemeinschaft. Und eine frische Maß gehört natürlich auch zur Ensdorfer Jakobi-Kirchweih. Im Mittelpunkt steht am Sonntagvormittag um 9.30 Uhr der festliche Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Zug zum Festplatz und anschließendem Frühschoppen mit der Ensdorfer Blaskapelle.
Mittagessen (Braten mit Knödeln und Salat) gibt es ebenfalls im Festzelt. Gegen 14.30 Uhr folgt ein weiterer Höhepunkt: Das Austanzen des Kirwabaums und das Ermitteln des Oberkirwapaares. Viele Tänze haben die Paare eingeübt, Saba Z'dreckat spielt dazu und weiter ab 16 Uhr bis in die späte Nacht im Festzelt.
Am Kirwamontag hat in Ensdorf der Seniorennachmittag Tradition. Gemeinde, Pfarrei und BRK-Seniorenheim laden dazu ein. Beim Quiz des Heimat- und Kulturvereins sind wieder Preise zu gewinnen. Für Musik und Unterhaltung mit Auftritt der Kirwapaare ist gesorgt.
Ab 20 Uhr, zum Abschluss der Jakobi-Kirchweih, spielt "Spritztour - die Band mit Drive". Gegen 21 Uhr wird der Kirwabaum versteigert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.