Beim Zentrum für erneuerbare Energien (ZEN) in Ensdorf hörte man bei der Jahreshauptversammlung nicht nur von Vereinsregularien, sondern auch von vielen schlüssigen Projekten, um die Energiewende effizienter zu gestalten. Wie Vorsitzender Florian Junkes und Klimaschutzmanager Martin Kopp sagten, sind es oft auch kleine Dinge im täglichen Leben, mit denen man enorme Energieeinsparungen erreichen kann.
Dazu gehören nicht nur die Energieschule, grüne Hausnummern, Energieberatungen und die Kampagne des Ofenführerscheins, der in den Wintermonaten zum absoluten Renner geworden ist. Wie ZEN-Vorsitzender Florian Junkes sagte, wurden insgesamt 1400 Ofenführerscheine bereitgestellt. „Ein absoluter Renner, dessen Annahme in der Bevölkerung uns alle überrascht hat“, sagte Junkes. Zu den gut laufenden Projekten gehört auch das 2019 eingeführte Klima- und Repair-Café. Im Jahr 2023 fanden 41 Termine in zwölf Kommunen statt, das in Zusammenarbeit mit der OTH Amberg betrieben wird. 2024 ist bereits ein weiterer Standort in Sulzbach-Rosenberg (VHS) dazugekommen. Im vergangenen Jahr konnten 2,1 Tonnen CO2 eingespart werden, seit der Einführung des Projektes sind es bereits 8,1 Tonnen CO2. Weitere Repair-Standorte sind in Illschwang und Gebenbach angedacht. Mittlerweile betreuen 78 ehrenamtliche Reparateure die Arbeit der Klima- und Repair-Cafes, 1500 Reparaturen sind bereits getätigt worden, sagte Junkes.
Von April 2023 bis April 2024 wurden 109 Energieberatungen mit Schwerpunkt Heizungstausch, Beratungen zum Gebäudeenergiegesetz durchgeführt. Die Arbeitsgemeinschaft Schule/Energieschule Amberg-Sulzbach wurde im vergangenen Jahr mit der Grundschule Ehenfeld und der Grund- und Mittelschule Schnaittenbach erweitert. Derzeit sind im Projekt 22 Landkreisschulen integriert, davon wurden 21 ausgezeichnet. „Nur noch acht Landkreisschulen fehlen in der Projektgemeinschaft“, berichtete Junkes. Mittlerweile halten alle Landkreisgemeinden eine Mitgliedschaft beim ZEN.
Am Freitag, 26. April, steht ein Klimakonzert in der Dreifaltigkeitskirche um 18 Uhr mit Professor Dr. Michael Sterner und der Trachtenkapelle Hohenburg an. Geplant sind übers Jahr verteilt 22 Vorträge zum Thema Gebäudeenergie-Gesetz und 24 Vorträge zum Thema Balkonkraftwerke, Solarpotentialkataster und Energieeinsparung im Haushalt sowie elf weitere Lernveranstaltungen für Schulklassen zum Thema „Spielerisch Energie lernen“. Am 12. Juli steigt das Kümmersbrucker Schulfest mit dem Thema „Umwelt“. Am 1. Oktober findet der Tag der Regionen mit einem ZEN-Infostand statt. Dazu kommen 39 Klima- und Repair-Café-Termine an elf Standorten und eine Vortragsreihe zur Kühlung von Räumen an heißen Tagen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.