Der Winter neigt sich langsam, aber sicher seinem Ende entgegen. Die Temperaturen steigen, der Frühling kommt. Grund genug für den Autofahrer, sein geliebtes Vehikel gründlich zu reinigen. Denn im Winter ist viel Salz und anderer Schmutz in und ans Auto gelangt. Für jeden Autofahrer ist es ein Alptraum, hinter einem Räumfahrzeug, das Salz streut, oder auf einer mit viel Salz bestreuten Straße fahren zu müssen.
In den kommenden Tagen und Wochen ist es Zeit, das Auto wieder gründlich von diesen winterlichen „Rückbleibsel“ zu reinigen. Kfz-Meister Karsten Melchior aus Erbendorf gibt Tipps, wie dies gelingt. „Ganz wichtig ist eine sorgfältige Unterbodenwäsche, wo all der Dreck und vor allem das Salz, das sich am Unterboden eingenistet hat, mit dem Dampfstrahler gründlich entfernt wird.“ Unterbodenwäschen bieten viele Werkstätten und Waschanlagen an.
Unterboden kontrollieren
Danach sollte man den Unterboden von einem Fachmann kontrollieren lassen. Es könnte sein, dass an manchen Stellen die Schutzschicht am Unterboden, etwa durch Steinschläge oder Aufsetzen beschädigt ist. Diese Schäden könnten bei Bedarf schnell ausgebessert werden. Wenn Schäden am Unterboden nicht behandelt würden, haben an solchen Stellen Schmutz und Salz freie Bahn „und können sich austoben“. Rost sei dann garantiert vorprogrammiert.
Melchior rät auch, eine gründliche Fahrzeugwäsche zu machen – entweder in einer Waschanlage oder eigenhändig. „Wichtig ist, den Lack nach einer gründlichen Wäsche mit Politur und Wachs zu behandeln.“ Denn so sei der Lack sicher vor Feuchtigkeit geschützt und vertrage sogar kleinere Steinschläge problemlos. „Diese Wachsschicht sollte im Jahr ein- bis zweimal mit Hand aufgetragen werden.“ Wer das nicht selbst machen will, auch Fahrzeugaufbereiter bieten diese Arbeit an.
Wer eine Fahrzeugoberwäsche machen will, sollte auf jeden Fall eine Vorwäsche einplanen, bei der der größte Schmutz und kleine Steinchen entfernt werden. Werde diese Schmutzschicht vorher nicht beseitigt, könnten im Lack kleine Kratzer auftreten, weil die Schmutzpartikel auf dem Lack verrieben werden. Die meisten Autowaschanlagen reinigen heute übrigens nicht mehr mit Bürsten, sondern mit Textillappen. Dies sei schonender für den Lack des Fahrzeugs.
Mit Lackstift ausbessern
Nach der gründlichen Wäsche sollte der Lack auf eventuelle Steinschläge oder Kratzer kontrolliert werden. Kleinere Schäden können mit einem Lackstift ausgebessert werden. Geht ein Steinschlag bis auf die Grundierung durch, ist auf jeden Fall der Rat eines Fachmannes hinzuzuziehen. „Smart Repair“, oder „Spot-Lackierung“ heißt hier das Zauberwort. Doch nicht nur außen braucht das Auto Pflege, eine gründliche Innenreinigung mit einem starken Staubsauger ist ebenso angebracht. Denn im Winter kommt sehr viel Schmutz, auch Salz, in das Wageninnere. Deshalb sollte man die Fußmatten heraus nehmen, mit einem Dampfstrahler reinigen, trocknen lassen und dann wieder ins Fahrzeug legen.
Reifenprofil ansehen
Spätestens nach Ostern kann man auch wieder die Sommerreifen montieren, denn dann sollten Schnee und Eis endgültig vorbei sein. Jetzt sei ein guter Zeitpunkt, das Profil der Reifen zu kontrollieren.
Viele Werkstätten bieten im Frühjahr einen Frühjahrscheck an. Dabei wird das Fahrzeug gründlich auf technische Mängel durchgecheckt.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.