Eschenbach
25.08.2020 - 13:35 Uhr

Gießen gegen Trockenstress im Eschenbacher und Grafenwöhrer Wald

Gehörte bisher schon das Gießen des Gartens zum regelmäßigen Sommer-Ritual, machen es nun regenarme Zeiten auch in den Wäldern erforderlich. 15.000 Bäumchen im Eschenbacher und Grafenwöhrer Wald lässt Förster Martin Gottsche bewässern.

Mindestens drei Liter Wasser erhalten diese kleinen Waldbäumchen. Bild: rn
Mindestens drei Liter Wasser erhalten diese kleinen Waldbäumchen.

Wegen der stark zunehmenden Trockenheit der vergangenen Jahre leiden auch die Wälder unter Trockenstress. Besonders betroffen sind junge Kulturen. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hatte deshalb erstmals die Fördermaßnahme „Bewässerung im Rahmen der Kulturpflege“ als waldbauliche Förderrichtlinie geschaffen. Sie läuft Ende dieses Monats aus.

Für Pflanzen unter 5 Jahre im Eschenbacher „Birschling“ und bei Grafenwöhr nutzte Revierförster Martin Gottsche das Angebot des Freistaats und übertrug dem KS Landservice die Bewässerungsaktion.

Weiden in der Oberpfalz13.08.2020

Voraussetzung dafür war, dass das Gießen notwendig ist, um den drohenden Untergang der Kultur abzuwenden. Der Forstmann hatte zuvor die Flächen begutachtet und die Bodenbeschaffenheit beurteilt. Bewässert wurden die jungen Bäume dann ausschließlich einzeln mit mindestens drei Litern.15.000 Bäumchen im Gebiet von Gottsche, darunter besonders Esskastanien und Zedern, erhielten Wasser. Es war allerdings kein Trinkwasser, sondern: „Für die Bewässerung unserer Kulturen wurde ausschließlich Wasser aus dem Nachfluter der Kläranlage verwendet“, betont Gottsche.

In Anlehnung an die Erklärung von Kaiser Wilhelm II. aus dem Jahr 1898, „Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser“, zeigt sich der Forstmann überzeugt: „Die Zukunft unserer Wälder liegt an ausreichendem Wasser und vor allem am konsequenten Waldumbau.“

Zwei Schlauchtrommeln am Wassertank: Damit Gießen die Männer den Wald. Bild: rn
Zwei Schlauchtrommeln am Wassertank: Damit Gießen die Männer den Wald.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.