Etzelwang
18.02.2024 - 10:14 Uhr

Klima- und Repair-Café in Etzelwang: Sechs defekte Haushaltsgeräte in Kirchenkatakomben repariert

Die Kaffeemaschine funktioniert wieder: Die Helfer im Klima- und Repair-Café leben praktizierte Nachhaltigkeit, indem sie, wie hier in Etzelwang, kaputte Geräte reparieren und so Kosten sparen und Ressourcen schonen. Bild: ds
Die Kaffeemaschine funktioniert wieder: Die Helfer im Klima- und Repair-Café leben praktizierte Nachhaltigkeit, indem sie, wie hier in Etzelwang, kaputte Geräte reparieren und so Kosten sparen und Ressourcen schonen.

Im Landkreis Amberg-Sulzbach organisiert das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN) 2024 in zwölf Städten und Gemeinden 36 Termine für das Klima- und Repair-Café. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, anzubieten, Haus- und Elektrogeräte zu reparieren, um letztlich einen gewissenhaften, auf Nachhaltigkeit angelegten Umgang mit den Gebrauchsgegenständen zu pflegen.

Am 10. Februar gab es ein solches Reparaturangebot für Etzelwang und Neukirchen. Das Repair-Café befand sich, wie in den Vorjahren auch, in den Katakomben der katholischen Peter-und-Paul-Kirche in Etzelwang. In der Zeit von 13 bis 16 Uhr nahmen sechs Bürger die Möglichkeit wahr, defekte Haushaltsgeräte zur Reparatur zu bringen. Max Stürzer, Ulrike Loos und Dieter Reichert nahmen sich die defekten Geräte vor und bemühten sich, sie wieder in Gang zu bringen.

Neben Reparaturen vor Ort können Geräte mit schwerwiegenderen Defekten auch zum Hersteller weitergeleitet oder entsprechende Ersatzteile besorgt werden. Die Organisation und Koordination dieser Aktion in der Peter und Paul Kirche lag in den Händen von Winfried Franz.

Die beiden nächsten Termine für Etzelwang und Neukirchen sind am 4. Mai und 13. Juli.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.