Bürgermeister Roman Berr und Christopher Krug als Repräsentant des Energieversorgers N-Ergie AG nahmen am Donnerstag, 26. September, am Festplatz in Etzelwang (Landkreis Amberg-Sulzbach) eine neue Ladesäule für E-Autos offiziell in Betrieb. Dabei waren auch die Mitarbeitenden des Bauamts der Verwaltungsgemeinschaft Neukirchen, Silke Meyer und Felix Ruder.
"Klimaschonende Elektromobilität zu fördern und als Vorbild voranzugehen, ist unserer Gemeinde ein wichtiges Anliegen", sagte Bürgermeister Berr. "Die neue Ladestation ist ein toller Service für alle, die elektrisch unterwegs sind, sowohl für Einheimische, aber auch für unsere zahlreichen Tagesgäste, die in Etzelwang Ruhe und Erholung in der Natur suchen." Gerade von Letzteren habe es immer wieder Nachfragen nach Lademöglichkeiten vor Ort gegeben.
Die jetzt vorhandene Säule verfügt über zwei Anschlüsse mit je 22 Kilowatt Ladeleistung. Die anliegenden Parkplätze sind ausschließlich für E-Fahrzeuge vorgesehen, die aufgeladen werden. "Als regionaler Energieversorger wollen wir die Ladeinfrastruktur in der Region weiter ausbauen, um so die Elektromobilität deutlich voranzubringen und den Klimaschutz zu stärken", erklärte Christopher Krug von der N-Ergie die Ziele des Unternehmens.
Die Etzelwanger Ladestation ist ein Teil des "Ladeverbunds Plus", einer Kooperation von Stadt- und Gemeindewerken in Nordbayern. Das gemeinsame Ziel der Partner ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladestruktur in der Region. Alle Ladesäulen sind uneingeschränkt nutzbar. Das einheitliche Zugangssystem kann über die Ladeverbund-Plus-App freigeschaltet werden. E-Mobilisten, die Kunde eines der im Ladeverbund Plus organisierten Stadtwerke sind, bekommen an deren Ladesäulen besondere Konditionen eingeräumt.
Ladeverbund Plus
- Beteiligt: 68 Stadt- und Gemeindewerke
- Ladestationen: 1200
- Ladevorgänge: durchschnittlich 1635 pro Tag
Quelle: www.ladeverbundplus.de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.