Falkenberg
26.11.2021 - 11:15 Uhr

Bezirksverband für Gartenbau und Landschaftspflege zieht in Falkenberg Bilanz

Der Bezirksverband Oberpfalz für Gartenbau und Landschaftspflege tagte in Falkenberg. Eingebunden in die Jahreshauptversammlung waren eine Burgführung, Vortrag und Ehrung. Positiv beleuchtete man die Jugendarbeit. Thema war auch Corona.

Die Sitzung in Falkenberg leitete Bezirksvorsitzender Willibald Gailler (rechts). Unterstützt wurde er von Christa Engelhard und Katja Schumann (von links). Bild: wro
Die Sitzung in Falkenberg leitete Bezirksvorsitzender Willibald Gailler (rechts). Unterstützt wurde er von Christa Engelhard und Katja Schumann (von links).

Die Jahreshauptversammlung des Bezirksverbands Oberpfalz für Gartenbau und Landschaftspflege begann mit einer Burgführung durch den früheren Falkenberger Bürgermeister Herbert Bauer. Als Dank dafür gab es einen Blumenstrauß aus den Händen des Bezirksvorsitzenden und Neumarkter Landrats Willibald Gailler, der die Sitzung im Brauhaussaal des Tagungszentrums am Fuß der Falkenberger Burg leitete.

Die Zahl der Mitglieder, verteilt auf 454 Vereine, bezifferte Gailler auf rund 80.280 Gartenfreunde. Derzeit sind im Bezirksverband Oberpfalz (Stand: Herbst 2021) 163 Kinder- und Jugendgruppen gemeldet. „Die Jugendarbeit liegt uns ganz besonders am Herzen.“ Die Arbeit lohne sich. Dies belege die Steigerung von 135 Gruppen im Vorjahr auf aktuell 163. Laut Gailler arbeiten im Landkreis Tirschenreuth derzeit 14 Nachwuchs-Gruppierungen. Die als große Veranstaltung geplante Jubiläumsfeier „125 Jahre Bezirksverband“ fiel „leider ins Wasser“, so Willibald Gailler.

Den trotz Corona durchgeführten Fotowettbewerb mit rund 500 Einsendungen beleuchtete die Mitarbeiterin der Geschäftsstelle in Neumarkt, Katja Schumann. Das Thema lautete „Heimat - Vielfalt - Gartenliebe“. Von der gewohnten Preisverleihung mit den Gewinnern musste man aber Abstand nehmen. Alternativ wählte man den Postweg. Eine Auswahl der schönsten Bilder präsentierte man in einem Jahreskalender. Unter Corona litt auch das Fortbildungsangebot, das – soweit möglich – 2022 neu aufgelegt werden soll. Als „besonders erfreulich“ bezeichnete Schumann den Gartenpädagogik-Ordner, der den Kinder- und Jugendgruppen als Leitfaden zur Verfügung gestellt wird.

Aktuell feilt man an einem neuen Konzept für den Internet-Auftritt. Die Kosten für die grafische und technische Umsetzung bezifferte Fachbeiratsmitglied Christa Engelhard auf rund 6500 Euro. Geplant sei auch die Einbindung eines Anmeldeformulars für Seminare. Über die Arbeit der Fachbeiräte referierte der für den Landkreis Tirschenreuth zuständige Fachberater Harald Schlöger. Einen besonderen Blick warf er auf die Streuobstwiesen. Schlöger warb für Seminare, um den fachgerechten Baumschnitt zu vermitteln.

In Vertretung des amtierenden Vorsitzenden des gastgebenden Kreisverbands für Gartenbau und Landschaftspflege, Landrat Roland Grillmeier, überbrachte Inge Härtl die Grüße. Die stellvertretende Kreisvorsitzende kam auch auf die Corona-Pandemie zu sprechen: „Gerade in dieser Zeit muss man für den Freiraum Garten dankbar sein.“ Mit Blick auf die aktiven Vereine betonte Härtl: „Die Altersstruktur stimmt.“ Als einen „großen Imagegewinn“ bezeichnete die Sprecherin die Gartenschau in Tirschenreuth. „Dazu haben auch die Obst- und Gartenbauvereine beigetragen.“

Bei der Jahreshauptversammlung gab es auch eine Ehrung für langjährige Mitarbeit. Den „Tschurtschenthaler“ erhielt der Redaktionsleiter des Obst- und Gartenbauverlags, Dr. Hans Bauer. Weiterer Höhepunkt des Treffens in Falkenberg war der Vortrag, den Peter Postler von der Sternwarte Tirschenreuth zum Thema „Lichtverschmutzung“ vorbereitet hatte.

OnetzPlus
Leugas bei Wiesau15.11.2021
Im Namen der Teilnehmer bedankte sich Bezirksvorsitzender Willibald Gailler bei Herbert Bauer (von rechts) für die Burgführung. Bild: wro
Im Namen der Teilnehmer bedankte sich Bezirksvorsitzender Willibald Gailler bei Herbert Bauer (von rechts) für die Burgführung.
Zum Kreis der Referenten zählte auch der Kreisfachberater am Landratsamt Tirschenreuth, Harald Schlöger. Bild: wro
Zum Kreis der Referenten zählte auch der Kreisfachberater am Landratsamt Tirschenreuth, Harald Schlöger.
Die Grüße des Kreisverbands Tirschenreuth überbrachte Inge Härtl aus Konnersreuth. Bild: wro
Die Grüße des Kreisverbands Tirschenreuth überbrachte Inge Härtl aus Konnersreuth.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.