Fichtelberg
11.04.2021 - 13:44 Uhr

Bemalte Nepomuk-Figur soll würdigen Platz in Fichtelberg erhalten

Schon bald soll der heilige Nepomuk auch wieder einen Platz in Fichtelberg erhalten. Nun braucht Heimatforscher Frank Unterburger noch eine Säule, um sie an der Naabbrücke anzubringen.

Frank Unterburger bemalt die Nepomuk-Figur. Sie soll in Fichtelberg an der Naabbrücke einen Platz bekommen. Bild: gis
Frank Unterburger bemalt die Nepomuk-Figur. Sie soll in Fichtelberg an der Naabbrücke einen Platz bekommen.

Der heilige Nepomuk ist in vielen Dörfern und Städten auf und neben Brücken, manchmal auch an Wegen oder vor Kirchen und Kapellen zu finden. Und bald auch wieder in Fichtelberg - dank dem rührigen Heimatforscher und Gemeinderat Frank Unterburger: Wie er in seinen Recherchen herausfand, gehörte auch die Nepomuk-Figur an der Brücke in Riglasreuth zu den damals in der Fichtelgebirgsgemeinde gegossenen Flurdenkmälern.

Abguss durch Spenden gedeckt

Als diese Brücke vor zwei Jahren für einen Neubau eingerissen wurde, genehmigte der Neusorger Bürgermeister Peter König, dem jungen Neubauer die geschichtsträchtige Figur als Leihgabe zu überlassen, um sie für seine Heimatgemeinde nachgießen zu lassen. Ein "Zwilling" des Brückenheiligen steht übrigens auf einer Säule an der Brauerei Hütten (Ortsteil von Warmensteinach), hatte der Dritte Bürgermeister Neusorgs, Richard Stock, herausgefunden. Bis auf die Tatsache, dass die Figur in Hütten eine Vollplastik ist und der Riglasreuther Brückenheilige eine Halbplastik, sind beide identisch.

Der Abguss ist längst fertig. Den Preis von 640 Euro hat Frank Unterburger vorfinanziert, ist aber jetzt fast durch Spenden gedeckt. "Der im vergangenen Jahr verstorbene Willi Vogl war dabei eine große Hilfe", ist der Heimatforscher dankbar. Er sorgte dafür, dass nicht nur viele Einheimische, sondern auch Vereine spendeten.

Geschichte auf der Rückseite eingraviert

Mittlerweile hat Unterburger die Figur selbst bemalt. Auf der Rückseite wird noch einiges aus der Geschichte eingraviert. Nepomuk soll am Ausgang des neu angelegten Kreuzweges am Kalvarienberg - am sogenannten Schamotte- beziehungsweise Lindner-Areal an der Naabbrücke - einen würdigen Platz bekommen; hier, wo genau diese Figuren und weitere Kunstgegenstände aus Gusseisen hergestellt worden sind. Obiges Areal, wofür der Heimatforscher und Gemeinderat schon viel Herzblut gegeben hat, ist ihm schon lange ein Anliegen und er hofft, "dass wir in den nächsten Jahren mit der Umgestaltung dieser Industriebrache zügig vorankommen".

Nächster Schritt aber wird jetzt die Beschaffung einer Säule aus Gusseisen oder Stein sein, auf dem die Figur angebracht werden kann. Frank Unterburger ist dankbar, wenn jemand eine Säule, gerne auch gebraucht, übrig hätte und bittet, sich dann bei ihm zu melden (Telefon 0171/9360983).

Übrigens: Riglasreuth ließ das Original bereits wieder vergolden und wird die Figur, so Corona es will, dieses Jahr noch auf der Brücke einweihen. Die bekannteste Statue des Heiligen befindet sich auf der Prager Karlsbrücke, dort wo der Legende nach König Wenzel einen Priester in die Moldau stürzen ließ.

OnetzPlus
Fichtelberg09.04.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.