Floß
04.08.2020 - 15:14 Uhr

In Floß Weg für Bioabfall-Vergärungsanlage geebnet

Die Gründung einer Gesellschaft ist an und für sich nichts Außergewöhnliches. Bei der BAVA NOPF ist das schon weitaus bedeutender.

Gründungsmitglieder der BAVA-NOPF GmbH sind (von links): Martin Lang, Günter Stich, Markus Sporrer, Katrin Roider, Klaus Schuster, Notar Marcel Wollmann, Stefan Korb, Boris Damzog, Wolfgang Haberberger, Peter Lehr, Helmuth Wächter und Reinhard Gayer. Bild: mef
Gründungsmitglieder der BAVA-NOPF GmbH sind (von links): Martin Lang, Günter Stich, Markus Sporrer, Katrin Roider, Klaus Schuster, Notar Marcel Wollmann, Stefan Korb, Boris Damzog, Wolfgang Haberberger, Peter Lehr, Helmuth Wächter und Reinhard Gayer.

Hinter der Gesellschaft Bioabfall-Vergärungsanlage Nordoberpfalz GmbH (BAVA NOPF) mit Sitz in Weiherhammer stehen die Bürgerenergiegenossenschaft Zeno eG mit Sitz in Floß, die TIR-Energie EG mit Sitz Tirschenreuth sowie die BE-ON eG mit Sitz Weiden und die NEW-Neue Energien West eG mit Sitz in Grafenwöhr. Die genannten Bürgerenergiegenossenschaften halten gleiche Anteile zu je 400.000 Euro als Kommanditisten der Betreibergesellschaft.

Biogas, Strom und Wärme

Im historischen Pflegamtsschloss in Floß trafen sich die Vorstände der Genossenschaften zur Gründung und Eintragung in das Handelsregister. Notar Marcel Wollmann aus Neustadt nahm die Beurkundungvor. Gegenstand der Gesellschaft ist der Betrieb einer noch zu errichtenden Bioabfall-Vergärungsanlage auf der ehemaligen Deponie Kalkhäusl. Dort soll die Entsorgung und Verwertung von Bioabfällen erfolgen, mit Gewinnung von Biogas, Strom und Wärme sowie deren Einspeisung in das öffentliche Versorgungsnetz. So ist die Aufgabe der Gesellschaft grundsätzlich überschrieben. Eine gemeinsame Energie- und Entsorgungszukunft der Landkreise Neustadt WN, Tirschenreuth und der Stadt Weiden ist das Ziel dieses Zukunftsprojekts.

Zukunftsgerichtetes Engagement

Betrieben wird das Projekt durch die regionalen Energiegenossenschaften, wodurch die gemeinsame Aufgabe zum Ausdruck kommt und manifestiert wird. Das zukunftsgerichtete Engagement unter Einbezug der Bürgerinnen und Bürger ist beispielgebend. Es wird von den Landräten Andreas Meier und Roland Grillmeier und Oberbürgermeister Jens Meyer mit den jeweiligen Kommunalparlamenten unterstützt. Wichtiger Partner ist die Gemeinde Weiherhammer auf deren Gebiet das Zukunftsprojekt entstehen soll.

Floß19.06.2020

Einen wesentlichen Anteil am Zukunftsprojekt hat Markus Sporrer mit der SM-Energie GmbH aus Mitterteich. Er und seine Firma sind der maßgebliche Projektentwickler der Anlage. Als nächster Schritt steht nun die Durchführung des Immissionsschutzverfahrens auf der Tagesordnung. Parallel dazu ist bei der Gemeinde Weiherhammer das erforderliche Bauleitverfahren zur Erlangung des Baurechts eingeleitet. Bis zum möglichen Baubeginn der Anlage sind also noch einige Erledigungen und Abwicklungen erforderlich.

Die verantwortlichen Vorstände, die zukünftige Geschäftsführung und der Projektentwickler zeigen sich zuversichtlich und sehen der weiteren Umsetzung optimistisch entgegen.

Weiteres Vorhaben:

Zweite Photovoltaikanlage

Nach der Errichtung einer ersten Photovoltaikanlage durch die Zeno eG auf der ehemaligen Landkreisdeponie wird derzeit eine zweite durch die NEW eG errichtet. Nun soll in einem dritten Schritt die Errichtung der BAVA NOPF erfolgen - unter anschließender Betreiberschaft der vier regionalen Bürger-Energiegenossenschaften.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.