Den vom Vorsitzenden der Ortsgruppe Floß des Bundes Naturschutz, Manfred Wiedermann, gestellten Antrag auf ökologische Verbesserung des Floßbachs nach den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie hatte der Marktgemeinderat bereits in seiner Sitzung am 24. Juli behandelt. In der Zusammenkunft des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsausschusses am Mittwoch informierte Bürgermeister Robert Lindner über das Gespräch im Wasserwirtschaftsamt Weiden und teilte mit, „dass der Floßbach im Hochwasserschutz enthalten ist“. Außerdem verwies der Rathauschef auf die für Dienstag, 30. September, angesetzte Veranstaltung im Wasserwirtschaftsamt, in der das Thema erneut behandelt werde. „Wir schauen, was dann herauskommt“, fasste er zusammen.
Ebenfalls bereits beraten hatten der Marktgemeinderat sowie der Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsausschuss die Plangenehmigung „Flossenbürger Straße 14“. Laut Lindner geht es dabei vor allem um die Verbreiterung der Straße sowie Gehweg und Parkplätze. „Mehr Grün“ wünschte sich bei der Aussprache Markus Staschewski (SPD), der dafür lieber einen Parkplatz opfern würde. „Ich finde es im Verhältnis zu den Parkplätzen ausreichend“, meinte dagegen Oliver Mutterer (FDP/UB). Und auch sein Fraktionskollege Heinz Kett sagte: „Für mich ist das relativ optimal gelöst.“ Am Ende de Aussprache einigte sich der Ausschuss auf eine Verbreiterung der Straße und eine Verschmälerung des Gehwegs. Geprüft werden soll außerdem die Errichtung einer Straßenlampe.
Bauanträge genehmigt
„Das Vorhaben liegt im Außenbereich und ist nach dem Baugesetzbuch als sonstiges Vorhaben zu bewerten“, sagte der Bürgermeister zum beantragten Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Carport und Errichtung einer Einliegerwohnung in der Gemarkung Gösen. „Öffentliche Belange werden nicht berührt, die Erschließung ist gesichert.“ Somit war das gemeindliche Einvernehmen Formsache.
Das galt auch für die Erweiterung der bestehenden landwirtschaftlichen Lagerhalle in der Gemarkung Schönbrunn. Dieses Vorhaben liegt laut Lindner im Außenbereich.
Keine Einwände hatten die Ausschuss-Mitglieder auch gegen die Nutzungsänderung und den Umbau des Obergeschosses sowie die teilweise Nutzung und den Umbau des Dachgeschosses eines Geschäftshauses in Floß. „Aus dem Büro soll eine Wohneinheit mit zwei Wohnungen entstehen“, erläuterte Lindner den Plan.
Bungalow mit Garage
Zustimmung gab es auch für den Neubau eines Bungalows mit Garage und den Abbruch eines Nebengebäudes in der Gemarkung Floß. „Das Vorhaben liegt im Innenbereich in einem Gebiet ohne Bebauungsplan“, war dazu die Anmerkung des Bürgermeisters, der in Bezug auf die Bautätigkeiten feststellte, „dass bei uns viel geschieht“.
Die Anbringung der Halterung am Maibaum sollen nach der Entscheidung des Ausschusses der Bauhof und die Feuerwehr abstimmen. Der Auftrag ging an die Fütterer Stahl- und Metallbau GmbH in Neustadt/WN.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.