Freihung
24.03.2024 - 10:34 Uhr

Kommandowechsel bei der Munitionsversorgungskompanie

Diese Einheit hütet die Munition der US-Armee nicht nur am Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Die 23. Modular Ordnance Ammunition Company hat jetzt einen neuen Chef.

Bei der Kompanieübergabe der 23. Ordnance Company bedankte sich Freihungs Reservistenchef Norbert Bücherl (Dritter von inks) beim scheidenden Kompaniechef Captain Robert Harlow (Mitte). Mit im Bild von links: Lieutenant Colonel Nicholas Gauvin und der neue Kompaniechef Captain Pake Davis. Bild: US-Armee/exb
Bei der Kompanieübergabe der 23. Ordnance Company bedankte sich Freihungs Reservistenchef Norbert Bücherl (Dritter von inks) beim scheidenden Kompaniechef Captain Robert Harlow (Mitte). Mit im Bild von links: Lieutenant Colonel Nicholas Gauvin und der neue Kompaniechef Captain Pake Davis.

Führungswechsel bei der Munitionsversorgungskompanie: Bei einem Übergabeappell auf dem Truppenübungslatz Grafenwöhr hat der Bataillonskommandeur die Kompaniefahne symbolisch an den neuen Chef übergeben und dadurch den Kommandowechsel der Einheit formal vollzogen. Vor zahlreichen Gästen aus Militär und Gesellschaft übertrug Lieutenant Colonel Nicholas Gauvin, Kommandeur der 18. Combat Sustainment Support Battalion, das Kommando von dem scheidenden Kompaniechef, Captain Robert Harlow, an dessen Nachfolger, Captain Pake Davis. Davis verrichtete bereits seit annähernd zwei Jahren seinen Dienst als S3-Offizier im Bataillonsstab.

Vor über 100 Jahren gegründet

Die 23. Ordnance Company wurde kurz vor dem Ende des Ersten Weltkrieges am 10. Oktober 1918 als Instandsetzungseinheit innerhalb des Transportkorps in Fort Bliss (Texas) aufgestellt. Die Einheit wurde in der Zeit von 1921 bis 1985 mehrmals umstrukturiert und auch umbenannt. Während des Zweiten Weltkrieges leistete die Kompanie vorwiegend Transportunterstützung für die Einsatzverbände in der Normandie, in Nordfrankreich, im Rheinland und nach dem Krieg überwiegend in Deutschland. In der Zeit danach folgten zwei längere Einsatzzeiträume 2005 und 2009 im Irak sowie 2013/14 im Krieg gegen den Terrorismus in Afghanistan. Danach begann ab 2015 der Unterstützungseinsatz an der Nato-Ostflanke im Baltikum, unter anderem mit der Versorgung des 2. US-Cavalry Regiments aus Vilseck aufgrund der russischen Invasion auf die Krim und im Donbass. Die Hauptaufgabe der 23. Ordnance Company besteht darin, eine effiziente, sichere und wirksame Munitionsversorgung für einen großen Teil der US-Armee in Europa sicherzustellen.

Vor der offiziellen Kommandoübergabe dankte Freihungs Reservistenchef, Oberstleutnant der Reserve Norbert Bücherl, zusammen mit dem US-Beauftragten der Kameradschaft, Stabsfeldwebel der Reserve Gerhard Lindthaler, dem scheidenden Kompaniechefin für die gelebte Partnerschaft und Freundschaft in den vergangenen zwei Jahren. Zum Dank übergab Bücherl die Jubiläumschronik und den Erinnerungscoin der Reservistenkameradschaft an Captain Robert Harlow.

Für Kriegsgräber gesammelt

In Vertretung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bezirksverband Oberpfalz, verlieh Bücherl an den scheidenden Kompaniechef zum Dank für die letztjährige erfolgreiche truppeninterne Sammlung zum Wohle deutscher Kriegsgräber die Verdienstspange in Bronze des Landesverbandes Bayern. Für den neuen Kompaniechef Captain Pake Davis gab es ebenfalls die Jubiläumschronik. Er hoffe auf weiterhin gute Zusammenarbeit, sagte Bücherl. Ein kleiner Imbiss im Kompaniegebäude rundete die Zeremonie ab. Captain Harlow wird mit seiner Ehefrau Rachel und den beiden Kindern in die Vereinigten Staaten zurückversetzt, um ein Studium an der Logistikuniversität der US-Armee in Fort Gregg-Adams (Virginia) zu beginnen.

Über den Kommandowechsel berichtet unser freier Mitarbeiter Norbert Bücherl, der Vorsitzender der Reservistenkameradschaft Freihung ist.

Hintergrund:

23. Ordnance Company

  • Gegründet 1918 als Instandsetzungseinheit innerhalb des Transportkorps in Fort Bliss (Texas)
  • Im Zweiten Weltkrieg Transportunterstützung für die Einsatzverbände in der Normandie, in Nordfrankreich, im Rheinland und nach dem Krieg überwiegend in Deutschland.
  • 2005 bis 2009 im Irak sowie 2013/14 im Krieg gegen den Terrorismus in Afghanistan.
  • Hauptaufgabe ist die Sicherstellung einer effizienten, sicheren und wirksamen Munitionsversorgung für einen großen Teil der US-Armee in Europa.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.