Marktgemeinderat Freihung beschließt Rekordhaushalt

Freihung
31.03.2023 - 15:31 Uhr
OnetzPlus

Ein Gesamtvolumen von 13,4 Millionen Euro hat der Freihunger Haushalt 2023. Das entspricht einem Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Leistungsfähigkeit des Marktes sei wegen der hohen Energiekosten nicht zufriedenstellend.

Die Generalsanierung der Josef-Voit-Schule verschlingt einen Großteil des Freihunger Haushalts. Für die nächsten drei Jahre sind jeweils 700.000 Euro vorgesehen.

Freihungs Bürgermeister Uwe König sprach in der Marktgemeinderatssitzung von einem ausgewogenen Kompromiss zwischen dringend notwendiger Investitionen und finanzieller Leistungsfähigkeit. Die Räte verabschiedeten einen Rekordhaushalt mit einem Gesamtvolumen von 13,4 Millionen Euro. „Die starke Erhöhung der Energiekosten, der absehbare Anstieg der Personalkosten und der Kreisumlage schränken die finanziellen Möglichkeiten stark ein. Deshalb haben wir uns im Marktrat auf eine Schwerpunktsetzung geeinigt“, sagte der Rathauschef.

Dazu gehöre die mit 4,5 Millionen Euro veranschlagte Renovierung der GVS Freihungsand. 400.000 Euro seien für die Sanierung des Thansüßer Dorfgemeinschaftshauses vorgesehen. Die gleiche Summe will man für den Kauf von Baugrund, Straßen und Gewerbeflächen ausgeben. Die noch nicht vollständige Umrüstung der Straßenlampen auf LED für 70.000 Euro wird sich laut König in zwei Jahren amortisiert haben.

Er erwähnte weitere kleinere Maßnahmen, die 2023 umgesetzt werden: Ölabscheider Bauhof, Erneuerung Wasserleitung Freihungsand-Weiherhäusl, Abschluss Renovierung Schützenheim und Sportplatz Tanzfleck, Pavillon am Dorfplatz Großschönbrunn, Tragkraftspritze Thansüß.

Kredit über 2,85 Millionen Euro

Die erforderliche Kreditaufnahme von 2,85 Millionen Euro sei nur temporärer Art. Denn man dürfe nicht vergessen, dass ein großer Teil für die Vorfinanzierung der GVS Freihungsand anfalle, sagte König. Zudem habe man in den letzten drei Jahren einen Mehrwert an Baugrund, Tausch- und Gewerbeflächen für 1,5 Millionen Euro geschaffen.

Zu den großen Schwerpunkten zählte das Oberhaupt die flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen, den Umbau der Entwässerungsanlage, die Ertüchtigung der Schule, die Schaffung von Bau- und zusätzlichen Kindertagesplätzen. Letztere seien dem erfreulichen Geburtenzuwachs zu verdanken. Mit der Zunahme der Einwohner um 149 und 267 US-Bürgern nähert sich Freihung wieder der magischen Grenze von 3000. Zur Entlastung des Haushalts habe sich der Marktrat aktuell entschlossen, die Bauplätze in Form von Erschließungsverträgen umzusetzen. König dankte Verwaltungsrat Max Heindl für die herausfordernde Darstellung des Zahlenwerks.

Schule priorisieren

Die drei Fraktionssprecher signalisierten Zustimmung, die auch einstimmig ausfiel. Heinrich Schwirzer (CSU) wünschte jedoch, dass die Hochbaumaßnahme Schule mit mehr Nachdruck in Angriff genommen wird. Deshalb plädierte er beim Finanzplan 2024 bis 2026 für eine Aufstockung des jährlichen Ansatzes um 400.000 auf 700.000 Euro. „Denn wir müssen uns den Problemen Schule und Schaffung von Kindergartenplätzen stellen.“ Johannes Ott (SPD) fand es sehr schade, „dass wir hier noch hinterher hinken“, und Reinhard Seidl (Freie Wähler) sprach von der Schule als großem Manko. Ott bezweifelte, dass die Investition von circa 1,35 Millionen Euro für die Kinderkrippe 2024 zum Tragen komme und deshalb mehr Geld für die Schulsanierung aufgewendet werden könne. Der Vorschlag von Max Heindl für eine Anpassung des Finanzplans in 2024 bis 26 um jeweils 400.000 Euro wurde einstimmig beschlossen.

Geschäftsleiter Maximilian Heindl erläuterte die Eckdaten des Haushaltes. Der Verwaltungshaushalt wurde in Ein-und Ausgaben auf 5,825 Euro festgesetzt. Ganz oben auf der Einnahmeseite stehen die Einkommenssteuerbeteiligung mit jetzt 1,62 Millionen Euro und die Gewerbesteuer mit 450.000 Euro. An Schlüsselzuweisung werden 1,265 Millionen Euro erwartet. Die Hebesätze bleiben unverändert. Größter Ausgabeposten ist die Kreisumlage.

Der Vermögenshaushalt umfasst ein Gesamtvolumen von 7,6 Millionen Euro. Den größten Teil der Ausgaben nehmen mit mehr als 6 Millionen Euro Hoch- und Tiefbaumaßnahmen in Anspruch. Zum Ende des Haushaltsjahres wird mit einem Schuldenstand von 7,52 Millionen Euro gerechnet. Dieser muss kritisch betrachtet werden, so Heindl. Wegen der Energiekrise und der damit verbundenen hohen Kosten sei die Leistungsfähigkeit der Gemeinde im laufenden Jahr nicht zufriedenstellend, bemerkte der Geschäftsleiter. Nach seiner Prognose werde sich dies jedoch in 2024 bis 2026 wieder erholen.

Aktion für Jugendliche

Sabine Weber von der AOVE stellte die Inhalte des Projekts „SagwAS – Gestalte die Zukunft deiner Heimat“ vor und präsentierte Arbeitshilfen für die Umsetzung in der Gemeinde. Dabei gehe es um gute Rahmenbedingungen für das Heranwachsen der jungen Generation. Weber erläuterte auch Programmpunkte der Veranstaltung am 30.Juni, 15 Uhr, im Gemeindezentrum Freihung. Eingeladen werden dazu alle Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren. Das Gremium befürwortete die Durchführung und Übernahme der Kofinanzierung mit 1200 Euro.

Bestätigt wurden die von der Feuerwehr Thansüß gewählten Kommandanten Michael Espach und Patrick Grünbauer. Abgesegnet wurde auch die Vereinsbezuschussung 2022 mit insgesamt 4888 Euro.

„Ich gehe davon aus, dass der Vertrag zum Glasfaserausbau erfüllt wird“ erwiderte Heindl auf Nachfrage von FW-Marktrat Oliver Schmidt. Johannes Ott machte darauf aufmerksam, dass sich jede zweite Lampe in der Mühlbergstraße seit der Zeitumstellung erst um 6 Uhr statt um 5 Uhr früh einschaltet. Weil die maroden Treppenschwellen des Pavillons am Elbarter Sauranger eine große Gefahr bedeuten, bat Christian Wiesneth (FW) um Abhilfe.

Bürgermeister König lud anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Thansüßer Posaunenchors zu musikalischen Gottesdiensten am 14.Mai, 30.Juli und abschließend zum Kirchenkonzert am 31.Oktober ein. Mit dem Seugaster Schützenchorleiter Gerhard Lehner und Kirchenchordirigentin Julia Schmidt wurde vereinbart, als Projektchor am Chortreffen in der Partnergemeinde Remptendorf am 21.Mai teilzunehmen. Im Bus besteht dazu Mitfahrgelegenheit.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.