Seit der zweiten Maiwoche läuft die Demontage der Silos bei den Porphyr-Werken in Freihung (Landkreis Amberg-Sulzbach). Sie wird noch mindestens vier Wochen dauern. Es werden alle Außensilos mit dem Autokran der Firma Einhäupl aus Vilseck abgebaut. Auch alle technischen Anlagenteile im Innern wie Mischer, Förderbänder, Abpackanlage werden abmontiert. Das Gebäude wird also komplett ausgeräumt.
Ob einzelne Hallen oder Gebäudeteile abgerissen werden, kann Daniel Einhäupl von der gleichnamigen Firma noch nicht sagen. „Das Gebäude ist noch im Besitz der Firma Quick Mix mit Hauptsitz in Osnabrück.“ Aktuell läuft in der Anlage lediglich noch ein Umschlagverkehr mit Lkw der Firma Quick Mix. Sie hatte zum Jahresende den Betrieb in Freihung eingestellt. Zuletzt waren dort 25 Mitarbeiter beschäftigt.
Porphyr-Edelputz war seit 1909 produziert und zuerst bayernweit, später auch in angrenzenden Bundesländern vertrieben worden. Anfang der 1990er-Jahre war der französische Baustoffhersteller La Farge eingestiegen, am 1. September 1999 übernahm Quick Mix als neuer Gesellschafter. Das Osnabrücker Unternehmen baut zurzeit für zehn Millionen Euro in Mamming-Rosenau die modernste Mörtelfabrik Europas.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.