Die anhaltend sehr gute Auftragslage, die große Nachfrage nach alternativen Energien und deren hohe staatliche Förderung motivierte die TWL-Technologie GmbH erneut zur Erweiterung. Die Firma ist Hersteller von Heizungs-, Warmwasser- und Sonderspeichern. Mit ihren Solarpaketen bietet TWL zudem passende solarthermischen Lösungen an.
Auf dem Betriebsgelände im Gewerbegebiet Freihung-Nord errichtete jetzt die Firma Wolf aus Osterhofen eine 1500 Quadratmeter große Stahlbauhalle, die mit isolierten Paneelen verkleidet wird. "Wir brauchen diese Halle zur Materiallagerung, denn Speicher sind unser Element" begründet Firmenchef Thomas Gräf die Investition. Die nun bereits fünfte Halle ist Ende Juli bezugsfertig.Der 53-jährige agile Unternehmer wollte ursprünglich 2006 im Heimatort Kaltenbrunn auf elterlichem Grundstück bauen. Jedoch fand sich im Gemeinderat Weiherhammer keine Mehrheit. Daraufhin gewann der geschäftsleitende Beamte des Marktes Freihung, Amtsrat Max Heindl, Thomas Gräf für eine Ansiedlung im Gewerbegebiet. 2007 entstand der Neubau, ein Jahr später war Einzug. Gräf ist im Grunde in eine Marktlücke gestiegen, denn seither hat er den Betrieb kontinuierlich vergrößert. Das Schmuckstück ist das mit modernster Heizungstechnologie ausgestatte Bürogebäude. In Eckernförde unterhält TWL ein Vertriebsbüro. Auch Fachhandel und Handwerk im Ausland werden beliefert. "Die Gemeinde sei stolz auf TWL, heißt es von Bürgermeister Uwe König. Es gehe nicht nur um die Gewerbesteuer, "sondern auch um die Arbeitsplätze vor Ort".
TWL-Technologie GmbH
- Als Garagenunternehmen gegründet, etablierte sichdie TWL-Technologie GmbH in der Branche der Erneuerbaren Energien und ökologischen Heizungssysteme.
- 2007 wurde die Betriebsstätte in Weiden aufgegeben und das neue Betriebsgelände in Freihung in Betrieb genommen.
- 2013 entstanden neben den drei bestehenden Produktionshallen ein energieeffizientes, nach dem Sonnenhauskonzept gebautes Büro- und Ausstellungsgebäude.
- Eine-Solaranlage auf dem Dach stellt zusammen mit einem 24.000 Liter Saisonspeicher 50 Prozent der jährlich benötigten Heizenergie.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.