Trotz der Corona-Pandemie war der Heimat- und Kulturverein in den Jahren 2020 und 2021 sehr aktiv. Das wurde bei der Jahreshauptversammlung im Landgasthof Dotzler deutlich. Mehrere Projekte sind zu einem guten Ende geführt worden und die Mitgliederzahl ist dabei gestiegen. Vorsitzender Uli Piehler blickte besonders auf das gemeinsame corona-konforme Feuerwerk an Silvester zurück, das wegen seines Alleinstellungsmerkmals bayernweit für Schlagzeilen gesorgt hat. Im Sommer hat sich der HKV an einer weltweiten Aktion aller Orte mit einer Jakobskirche beteiligt. "Dabei sind etliche Freundschaften entstanden. Wir sind mittlerweile international vernetzt", sagte Piehler.
Auch zwei neue Wanderwege wurden umgesetzt: Der blaue Pfeil am Johannisberg und der Schönwerth-Märchenweg in Hainstetten. Der Schönwerth-Pfad soll am Donnerstag, 23. September, feierlich eröffnet werden. Geplant ist auch ein Wirtshaussingen in der Molzmühle am Samstag, 23. Oktober, und ein Vortrag über Vorkommnisse am Eisernen Vorhang am Sonntag, 7. November. Und auch die Faschingssaison ist bereits Thema. Garde-Leiterin Daniela Brunner berichtete, dass aus der Kindergarde langsam aber sicher eine Jugendgarde wird. Der Faschingszug 2022 ist fest eingeplant. "Wir wollen den Umzug am Faschingsdienstag auf jeden Fall am Leben erhalten, auch wenn einmal weniger Gruppen mitgehen", sagte Brunner.
Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Uli Piehler, Zweite Vorsitzende Manuela Nübler, Schriftführerin Daniela Brunner, Kassier Tobias Basler, Beisitzer: Michaela Basler, Ines Filipovic, Andreas Hahn, Gerhard Köbler, Fabian Lenk. Christian Nübler, Sebastian Schwarz, Martin Wiederer und Manuela Wiesnet. Die Kassenprüfung übernehmen Barbara Gerl und Klaus Scholz.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.