Krapfen dürfen an Fasching nicht fehlen. "Wir backen aber nicht nur Krapfen und füllen diese mit einer Gebäckspritze, sondern bauen uns Burger", sagt Anja Auer, die "Frau am Grill".
Der Teig:
Es handelt sich um einen eher einfachen Hefeteig.
Das Schleifen:
Der Teig wird in faustgroße Stücke aufgeteilt. Diese Stücke formt man zu Kugeln und schleift diese. "Hierbei werden die Kugeln mit Hilfe der aushöhlten Hand auf einer Arbeitsfläche solange gedreht, bis eine glatte Oberfläche entsteht." Danach kommen sie auf ein bemehltes Brett und werden leicht plattgedrückt.
Das Frittieren:
Sonnenblumenöl auf 160 Grad erhitzen und die Rohlinge mit einer Schaumkelle hineingeben. Den Deckel vom Topf schließen und für drei Minuten frittieren. Danach mit der Schaumkelle wenden und für weitere drei Minuten bei offenem Deckel frittieren. Anschließend auf einem Teller mit Küchenpapier abkühlen lassen.
Der Belag für die Krapfen:
"Und jetzt kommt der kreative Teil", sagt Anja Auer. "Sahne, Schokocreme und jegliche Art von Früchten bereithalten. Den Krapfen in der Mitte durchschneiden und nach Herzenslust mit dem Füllen beginnen. Wer möchte, kann seine Krapfen-Burger auch noch mit einem Topping verzieren. Von Puderzucker über Zuckerguss bis hin zu bunten Varianten mit Smarties."
Zubereitung:
Für die Füllung 200 Milliliter Sahne zum Kochen bringen. Die Schokolade hinein schmelzen und abkühlen lassen. Danach in den Kühlschrank stellen. Wenn die Flüssigkeit ausgekühlt ist, das Sahnesteif hineingeben und steif schlagen. Die übrige Sahne vor dem Belegen der Krapfen mit Sahnesteif sowie Vanillezucker steif schlagen.Für den Hefeteig Zucker, Mehl, Salz sowie Zitronenabrieb in einer Schüssel vermengen. Die Milch ein wenig erwärmen und die Butter zerlassen. Jetzt kommen Butter und Milch zur Mehlmischung, ebenso die zerbröselte Hefe. Den Teig leicht anrühren. Wenn der Teig fester wird, kann er mit den Händen durchgeknetet werden. Den Teig mit einer Frischhaltefolie zudecken und an einem warmen Ort gehen lassen bis er sein Volumen etwa verdoppelt hat. Anschließend den Teig zu ungefähr faustgroßen Kugeln formen. Diese auf einer Backunterlage platzieren und etwas platt drücken. Nochmals - mit einem Tuch bedeckt - für 30 Minuten gehen lassen. Das Backfett auf 160 Grad erhitzen. Die Teiglinge mit der Oberseite ins Backfett geben. Dort rund drei Minuten hellbraun ausbacken. Dabei einen Deckel auf den Topf legen. Die Krapfen wenden und nochmals für zwei bis drei Minuten ohne Deckel frittieren. Mit einem Schaumlöffel herausheben. Die Krapfen auf einem Teller mit Küchenpapier kühl werden lassen.
Das Obst klein schneiden, die Früchte zurecht legen. Die Krapfen aufschneiden und nach Wahl mit Sahne, Schokocreme sowie Obst und Früchten belegen. Abschließend mit Puderzucker bestäuben.
Vorbereitungszeit:
30 Minuten
Zubereitungszeit:
10 Minuten
Mehr Rezepte gibt es auf www.onetz.de/essen-geniessen
Gefüllte Krapfen
Zutaten für zehn Portionen:
Für die Krapfen:
500 Gramm Mehl
50 Gramm Zucker
42 Gramm frische Hefe
3 Eier
Abrieb von 1 Zitrone
100 Gramm zerlassene Butter
250 Milliliter lauwarme Milch
1 Prise Salz
750 Gramm Backfett (Sonnenblumenöl oder Kokosfett)
Für die Füllung:
400 Milliliter Sahne
1 Päckchen Vanillezucker
2 Päckchen Sahnesteif
50 Gramm Puderzucker
100 Gramm Himbeeren
100 Gramm Blaubeeren
4 Kiwis
100 Gramm Schokolade
(Vollmilch, Zartbitter oder weiße Schokolade)
1 Honigmelone
1 Granatapfel
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.