Die Aktiven der Feuerwehr Gailoh ließen sich von der Corona-Pandemie nicht unterkriegen. Ganz im Gegenteil: Der Ausbildungsbetrieb für die 35 Einsatzkräfte lief weiter, wenn auch etwas eingeschränkt. Die Führung der Stadtteilfeuerwehr kann sich auf ihren Nachwuchs verlassen. Die acht Jugendlichen bewiesen großes Interesse an weiterer Qualifizierung. Dies belegten sie mit den Erwerb mehrerer Leistungsauszeichnungen. Dass das Klima in der Wehr stimmt, bewies auch die einstimmige Wiederwahl der beiden Kommandanten: Thimo Höcherl und Daniel Schildbach.
Höcherl sprach von ordentlichem Besuch der elf Übungen im Jahr 2021. Das entspricht rund 140 Stunden bei Aus- und Weiterbildung. Dazu gehörte auch Einweisung in das neue mobile Notstromaggregat und in den neuen Mannschaftstransportwagen. Derzeit verfügt die Wehr auch über acht Atemschutzgeräteträger.
Bei acht Einsätzen brachten es die Aktiven auf rund 50 Stunden. Derzeit stehen den Kommandanten 35 Aktive zur Verfügung, davon auch fünf weibliche. Den Nachwuchs betreut Jugendwart Christian Klann. Das sind aktuell zwei junge Frauen und sechs junge Männer. Bei 15 Übungen brachte es der Nachwuchs auf 230 Ausbildungsstunden.
Vorsitzender Martin Heindl führte in seiner Statistik 153 Vereinsmitglieder auf, das sind zehn passive und 97 fördernde Mitglieder. Dazu kommen noch vier Ehrenmitglieder. Nach Lage der Dinge wird die Wehr heuer ihr Fest bei der Dorfkapelle wieder in gewohntem Rahmen feiern können, diesmal von 11. bis 13. Juni zum Patrozinium der Kapelle.
Neben einigen Beförderungen standen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. Martin Ströhl ist seit 40 Jahren Mitglied, ebenso Wolfgang Geitner, der auch für 40 Jahre aktiver Dienst ausgezeichnet wurde. Keine Überraschung brachte die Neuwahl der Kommandanten. Sie heißen auch weiterhin Thimo Höcherl und Daniel Schildbach. Der neue Stadtbrandinspektor Christoph Bachmann bot bei dem Treffen gemeinsame Ausbildungsmaßnahmen an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.