Gebenbach
13.09.2022 - 14:21 Uhr

Meilenstein in Gebenbach erinnert an Pfarrer Paul Gössel

Charles Herold (rechts) vom Geschichtspark Bärnau-Tachov erläutert in Gebenbach das Jan-Huss-Projekt mit den Meilensteinen entlang der Goldenen Straße von Prag nach Nürnberg Bild: dpe
Charles Herold (rechts) vom Geschichtspark Bärnau-Tachov erläutert in Gebenbach das Jan-Huss-Projekt mit den Meilensteinen entlang der Goldenen Straße von Prag nach Nürnberg

Am Tag des offenen Denkmals enthüllte die Gemeinde Gebenbach ihren Meilenstein, wie sie die Goldenen Straße von Prag nach Nürnberg säumen. Das Gebenbacher Denkmal wurde am Fuße des Pfarrhofs aufgestellt und erinnert an Pfarrer Paul Gössel, der der Gebenbacher Pfarrherr in der Zeit von 1420 bis 1435 war. Bürgermeister Peter Dotzler stellte bei der Enthüllung fest, dass dies deshalb so genau bekannt sei, weil Gössel in dieser Zeit ein Pfarrbuch geführt und so das Pfarrleben seiner Zeit protokolliert habe. Somit habe er wohl die erste Gebenbacher Chronik verfasst.

Initiiert und finanziert wurde der Meilenstein vom Geschichtspark Bärnau-Tachov. Im Zusammenhang mit der Goldenen Straße wurde das Projekt Jan-Huss-Weg geplant, das der Geschichtspark Bärnau-Tachov umsetzte. Bei seiner Reise im Jahre 1415 von Böhmen nach Konstanz führte der Weg von Jan Huss nämlich auch entlang der Goldenen Straße durch Gebenbach. In Konstanz wurde Hus als Ketzer an den Pranger gestellt, sein Leben endete auf dem Scheiterhaufen. Dies führte in der Folgezeit zu den Hussiteneinfällen, ausgehend von Böhmen bis nach Bayern und die Oberpfalz.

In dieser Zeit, vor 600 Jahren, versuchte Pfarrer Paul Gössel seine Pfarrei vor den Hussiten zu schützen. So hatte Ortsheimatpfleger Albert Rösch die Idee, den Meilenstein Pfarrer Paul Gössel zu widmen und ihn damit den Gebenbacher in Erinnerung zu rufen. Der Meilenstein stellt das von Pfarrer Gössel verfasste Pfarrbuch, seine Kopfbedeckung, das Birett, und die Einfriedungsmauer zum Schutz vor den Hussiten dar. Künstler Vojtech Soukup aus Pilsen hat das Denkmal erstellt und über den Geschichtspark Bärnau-Tachov sowie mit Hilfe von EU-Fördermitteln finanziert. Der Meilenstein wurde am Treppenaufgang des Pfarrhofs positioniert.

Pfarrvikar Christian Preitschaft segnete in Anwesenheit von Dekan Christian Schulz den Meilenstein. Rainer Christof vom Verein Via Carolina – Goldene Straße erläuterte das Leben von Jan Huss. Charles Herold vom Geschichtspark Bärnau-Tachov erläuterte das Projekt mit den Meilensteinen. Bisher wurden an Orten entlang der Goldenen Straße schon zehn davon aufgestellt. Ortsheimatpfleger Albert Rösch beleuchtete das Wirken von Pfarrer Paul Gössel in Gebenbach. AOVE-Geschäftsführerin Waltraud Lobenhofer äußerte ihre Freude über den Meilenstein in Gebenbach. Sie hatte die Kontakte zum Geschichtspark und dem Jan-Huss-Projekt hergestellt. Ein kleiner Umtrunk rundete die Veranstaltung ab.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.