"Wir sind seit zehn Jahren Partner auf dem Papier, aber Freunde schon seit 1945", erklärte Colonel Christopher Danbeck, Commander der US-Garnison Bavaria im Innenhof des Kultur- und Militärmuseums. Zum Partnerschaftsjubiläum trafen sich nun ranghohe Offiziere der US-Armee, Bürgermeister sowie damalige und aktuelle Stadträte zu einem Festakt unter freiem Himmel.
Die Freundschaft betrifft für Danbeck Generationen von Soldaten, deren Familien und Zivilisten: "Grafenwöhr has become a home away from home – Grafenwöhr wurde eine Heimat fern der Heimat", machte er deutlich. Viele amerikanische Soldaten kämen im Laufe ihrer Karriere oder privat mehrfach in die Truppenübungsplatzstadt. Er selbst sei seit Juli zum ersten Mal in Grafenwöhr und freue sich auf eine hoffentlich bald normale Zeit, um das Deutsch-Amerikanische Volksfest, das Fischerfest mit dem Sautrogrennen und die vielen anderen bekannten Veranstaltungen selbst erleben zu dürfen.
Stellvertretender Landrat Albert Nickl hat über 30 Jahre in Grafenwöhr gearbeitet: "Man spürt die Offenheit gegenüber den Amerikanern." Die Freundschaft werde hier gelebt, sagte er und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass diese in einer Form auch ein Friedenssignal an die Welt sei.
Für Bürgermeister Edgar Knobloch liegt ein Grund des guten Verhältnisses an der Integration des Truppenübungsplatzes in der Stadt: "Die Lagerwachen sind mitten im Ort. Man verlässt das Lager und ist sofort in Grafenwöhr. Ich kenne keinen Ort, wo es das sonst gibt." Auch seien beide Seiten um stetige Verbesserungen der Beziehungen bemüht: Als Pilotprojekt in Bayern sei das Uniformverbot aufgehoben worden, der Kreisverkehr an der Lagerwache 6 gemeinsam geplant und gebaut worden.
Knobloch hatte einige Überraschungen für die amerikanischen Freunde parat: Bereits 2019 hat Kulturmanagerin Birgit Plößner zusammen mit Komponist Franz Gerstbein den Konzermarsch "Durch alle Zeiten – Through all times" erarbeitet und nur noch auf eine Gelegenheit zur "Überreichung" und Uraufführung gewartet. Das Werk soll sowohl von der USAREUR-Band als auch von hiesigen Blaskapellen bei künftigen Ereignissen gespielt werden. Die Musikkapelle Dießfurt brachte den Marsch beim Festakt erstmalig öffentlich zu Gehör.
Zudem fuhren sowohl die Feuerwehr Grafenwöhr als auch die Lagerfeuerwehr jeweils mit einem Einsatzfahrzeug vor. Die Gefährte sind nun nach den Ehefrauen von Bürgermeister und Kommandeur benannt: Gabriele und Kristen.
Als kleinen Ausblick auf die Oberpfälzer Festlichkeiten spielte außerdem die "Hammerschloss-Musi" – inklusive "Schnapserln" für die Ehrengäste – und die Schwarzenbacher Schenkelzinterer gaben eine Kostprobe ihrer Tanzkunst ab. Ganz ohne Geschenk war auch Danbeck nicht gekommen: Die Amerikaner hatten ein Video der vergangenen zehn Jahre zusammengestellt, das sie den Vertretern der Stadt überreichten.
Zehn Jahre Partnerschaft
- 2011 schließen die Stadt Grafenwöhr und die US-Armee Garnison Bavaria eine formelle Partnerschaft
- Die Urkunde unterzeichnen der damalige Bürgermeister Helmuth Wächter und der damaligen Garnisonskommandeur Avanulas R. Smiley
- Den Rahmen bildet der Festakt zum 650. Stadtjubiläum von Grafenwöhr




















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.