Grafenwöhr
07.07.2023 - 17:09 Uhr

Pedelec-Kurs: Grafenwöhrer Senioren meistern Bedingungen

Trotz Regenschauern ließen sich 14 Senioren ab 60 Jahren nicht davon abhalten, am Pedelec-Kurs von Polizei und Verkehrswacht teilzunehmen. Dieser machte sie nicht nur nass, sondern machte auch Spaß und klärte auf.

Im Alter mobil bleiben, das ist der Wunsch von jedem. Dafür gibt es heute mehr Möglichkeiten denn je. Zwei Möglichkeiten sind dabei E-Bikes oder Pedelecs. Speziell für Pedelecs hat die Polizeiinspektion Eschenbach gemeinsam mit der Verkehrswacht Eschenbach nun erstmals einen Kurs für Menschen ab 60 Jahren am Verkehrsübungsplatz der Grund- und Mittelschule angeboten. Hintergrund ist unter anderem eine Zunahme an Unfällen mit Fahrrädern im Inspektionsbereich.

14 rüstige Senioren im Alter von 60 bis 85 Jahren wagten sich daran. Dabei war vielen der Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec gar nicht klar, wie Polizeihauptmeister Paul Zawal feststellen musste. Schließlich „stand auf der Rechnung E-Bike“, wie ein Teilnehmer versicherte. Darum klärte er die Teilnehmer einmal auf: Ein Pedelec ist ein Fahrrad mit Elektromotor, das bis zu 25 Kilometer pro Stunde eine Trittunterstützung bietet und grundsätzlich zulassungsfrei ist.

E-Bikes hingegen fahren allein durch den Elektroantrieb auch ohne Treten. Rechtlich gelten diese als Mofas, ab einer möglichen Leistung bis 45 Kilometer pro Stunde ist auch eine Fahrerlaubnis der Klasse AM nötig, und sie brauchen ein Versicherungskennzeichen. Dazu gibt es noch die S-Pedelecs, die bis 45 Kilometer pro Stunde Trittunterstützung leisten und ebenfalls eine Fahrerlaubnis sowie Versicherungskennzeichen erfordern. E-Bikes und S-Pedelecs haben eine Helmpflicht.

Trotz Regenschauer wagten sich die Pedelec-Fahrer dann an den Parcours. Slalomfahren, während der Fahrt mit einer Hand einen Tennisball aufnehmen und in einen Korb werfen, einen Achter fahren und Vollbremsung sahen leichter aus als gedacht. Zawal erklärte: „Der Wendekreis ist beim schweren Pedelec etwas größer als beim normalen Fahrrad. Darum kamen die Fahrer nicht immer um die Kurve.“ Oft wird auch die Anfahrt unterschätzt: Bestimmt der Fahrer eines normalen Fahrrads die Geschwindigkeit selbst, kann der Motor eines Pedelecs schon mal rasant loslegen, auch wenn er nur unterstützt.

Nach dem 90-minütigen Kurs waren die Senioren nicht nur durchnässt, sondern auch um einiges gescheiter. Zawal zog ein positives Resümee: „Allen Teilnehmern hat der Kurs Spaß gemacht und sie haben ihn als wichtig empfunden.“ Die Kurse sollen in regelmäßigen Abständen weiter angeboten werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.