Wenige Zeilen reichen, um am großen Welttag der Poesie, dem 21. März, teilzunehmen. Die Stadt Grafenwöhr ist dazu in ein Projekt des Landestheater Oberpfalz (LTO) eingebunden und stellt lyrische Kunstwerke aus. Wer sich auf die Suche machen möchte, sollte an zwei Standorten Ausschau halten. Erstens: An der Brücke zum Stadtweiher in der Unteren Torstraße. Und zweitens: Im Park hinter dem Grafenwöhrer Stadtwappen, wo Bahnhofstraße und Pressather Straße kreuzen. Die Gedichte sind dort jeweils auf einem Blatt Papier mit einer grünen Schleife angebracht. So viel sei verraten: Die Zeilen am Stadtweiher thematisieren den Wert der Gleichheit, französisch: egalité.
Englisches Lyrik für Grafenwöhr
Aufgrund der vielen US-Amerikaner in Grafenwöhr seien einige der Gedichte auch in englischer Sprache, schreibt das LTO. Die Gedichte stammen zum Großteil von berühmten Dichtern wie Goethe, Fontane, Hofmannsthal, Eichendorff oder Morgenstern. Es sind aber auch Zeilen von Mitgliedern von Literaturverbänden oder weniger bekannten Autoren dabei, die extra für den Welttag der Poesie zur Feder gegriffen haben. Für Bürgermeister Edgar Knobloch spenden die Gedichte Mut und Hoffnung – gerade in Krisenzeiten. Er selbst hat sich ein Werk von Johann Wolfgang von Goethe ausgesucht.
Den Welttag der Poesie gibt es seit 2000, initiiert hat ihn die Unesco. "Seitdem bietet dieser Aktionstag eine schöne Möglichkeit, Poesie in unser aller Leben zu holen", heißt es auf der Homepage des LTO. 370 Gedichte hat das Landestheater in 31 Orten in der Oberpfalz verteilt. Wo die Gedichte schlussendlich platziert sind, ob Parkbank, Baumstamm oder Straßenkreuzung, das entscheidet jede Gemeinde für sich. "Wir haben neue Gedichte, teilweise neue Orte und wir freuen uns, dass die Gemeinden sofort wieder mit dabei waren und uns bei der Suche nach passenden Standorten unterstützt haben", sagt der LTO-Geschäftsführer Wolfgang Meidenbauer.
Karte mit allen Standorten
Eine Übersichtskarte mit allen Standorten und Bildern finden Lyrik-Freunde auf der Homepage des LTO unter www.landestheater-oberpfalz.de. Das Landestheater hofft auf positives Feedback per Email an poesie[at]landestheater-oberpfalz[dot]de. Wer zudem seine persönlichen Poesie-Momente teilen möchte: Ebenfalls an diese Adresse oder in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram. Der passende Hashtag ist dort #ltopoesie. "So bieten die ersten Frühlingswochen hoffentlich eine schöne Möglichkeit, sich überraschen zu lassen, den Alltag zu vergessen und den Kopf frei zu bekommen", beschreibt das LTO seine Aktion.
Der Welttag der Poesie
- 2000 von der Unesco eingeführt, um "dem Bedeutungsverlust der Lyrik entgegenzuwirken
- immer am 21. März mit Lesungen, Ausstellungen oder anderen Aktionen
- Jährliche Gedichtausstellung des Landestheaters Oberpfalz in verschiedenen Oberpfälzer Städten und Gemeinden
- Alle Standorte unter www.landestheater-oberpfalz.de














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.