Guteneck
14.03.2021 - 08:54 Uhr

"Hütberg-Nord": Gemeinderat Guteneck gibt grünes Licht

Für das Baugebiet „Hütberg-Nord“ in Weidenthal sind bereits jetzt mehr Interessenten als Bauplätze vorhanden. Nur einem Anrainer ist das Vorhaben ein Dorn im Auge.

Der Bebauungsplan "Hütberg-Nord" ist in trockenen Tüchern. Mit der Bebauung kann im Frühjahr begonnen werden. Bild: bnr
Der Bebauungsplan "Hütberg-Nord" ist in trockenen Tüchern. Mit der Bebauung kann im Frühjahr begonnen werden.

Der Bebauungsplan „Hütberg-Nord“ mit integrierter Grünordnung hat auch die zweite Auslegung bestanden. Am Verfahren wurden 28 Behörden, Träger öffentlicher Belange sowie benachbarte Kommunen beteiligt. Während der Zeit der Auslegung sind von Seiten der Behörden 19 Rückaüßerungen eingegangen, eine Stellungsnahme kam von Seiten der Öffentlichkeit.

Die Behandlung der Einwände und Anregungen war Gegenstand der Sitzung des Gemeinderates. Vor allem aus ökologischer Sicht wurde das Gelände mit seiner Heckenstruktur und der vorhandenen Fauna als besonders schützenswert eingestuft. Die Planung sieht bereits vor, dass ein gleichartiges Ausgleichsbiotop in unmittelbarer Umgebung geschaffen wird. Alle artenschutzrechtlich notwendigen und naturschutzfachlich begründeten Maßnahmen wurden in die textlichen Festsetzungen rechtlich verbindlich aufgenommen.

Guteneck03.11.2020

Sehr detailliert brachte ein Anrainer seine Bedenken und Widersprüche gegen das Baugebiet vor. Er befürchtet dadurch eine erhebliche Einschränkung in seiner Tätigkeit als privilegierter Landwirt und den Verlust des dörflichen Charakters von Weidenthal. Seine Einwände waren in sieben Punkten aufgeteilt, die einzeln von den Räten behandelt wurden. Nach Abwägung aller vorgebrachten Punkte kam der Gemeinderat zu dem einstimmigen Ergebnis, dass die vorliegenden Planunterlagen unverändert bleiben und an der Planung auch weiterhin festgehalten wird.

Der vom Planungsbüro Weiß GmbH ausgearbeitete Bebauungsplanentwurf "Hütberg-Nord“ wurde mit all seinen textlichen Festsetzungen einstimmig als Satzung beschlossen. Diese Satzung tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Als weiterer Punkt der Tagesordnung stand die Bündelausschreibung für die kommunale Strombeschaffung für die Jahre 2023 bis 2025 zur Debatte. Wie auch bereits die Jahre zuvor, bietet die Kubus GmbH in Kooperation mit dem Bayerischen Gemeindetag die Teilnahme an der Bündelausschreibung an. Die Gemeinde nimmt das Angebot an und hat sich dabei für Normalstrom entschieden, dessen Ökostromanteil je nach Stromlieferant unterschiedlich ist. Dies ist zugleich auch die preislich günstigste Variante.

Neues Auto für die Feuerwehr

Die Gemeinde Guteneck hat sich zusammen mit der Gemeinde Altendorf für den Ankauf einer Geschwindigkeitsanzeige mit Datenspeicher entschieden. Den Anschaffungspreis von 2300 Euro teilen sich beide Kommunen. Die Feuerwehr Guteneck plant seit längerer Zeit die Ersatzbeschaffung eines Mannschaftstransportwagens. Von Seiten der Verwaltung wurden dazu drei Angebote eingeholt. Der Gemeinderat hat sich für den Ankauf eines Opel Vivaro Kombi zum Angebotspreis von 26 600 Euro entschieden. Die Gemeindekasse leistet einen Zuschuss von 5000 Euro, der Rest der Summe geht zu Lasten der Feuerwehrkasse.

Die Ersatzbeschaffung eines Feuerwehrautos ist auch bei der Feuerwehr Weidenthal/Trichenricht das große Thema. Bisher scheiterte es immer am Geld. Die Gemeinde hat dafür keine Mittel im Haushalt 2021 eingestellt. Nach Aussage des Kämmerers ist es äußerst schwierig, in der momentanen Situation Mittel flüssig zu machen. Als höchster Betrag könnten 10 000 Euro ins Auge gefasst werden. Den Rest müsste die Feuerwehr beisteuern. Für gebrauchte Fahrzeuge der Klasse LF 8 liegen die Preise bei etwa 20 000 Euro. Es liegt nun an der Feuerwehr, ein passendes Fahrzeug zu finden.

In seinen Informationen hatte Bürgermeister Johann Wilhelm eine Reihe von Bekanntmachungen, die ohne Beschlussfassung des Gemeinderates Gültigkeit haben. Im Gemeindewald müssen mehrere Bäume gefällt werden, die abgestorben sind. Die Bäume werden von Selbstwerbern beseitigt, die Abrechnung erfolgt über das zuständige Forstamt.

Erstmals Bauernmarkt

Am 9. April findet erstmals ein Bauernmarkt auf Schloss Guteneck statt. Dieser soll künftig an jeden ersten Freitag im Monat wiederholt werden. Im Gemeindebereich wird eine Grüngutsannahmestelle eingerichtet. Damit soll verhindert werden, dass Grüngut in der Landschaft wild abgelagert wird. Die Grüngutstelle befindet sich im Industriegebiet in Guteneck beim Anwesen Johann Meier und ist jeden Samstagvormittag geöffnet. Angenommen werden nur Gras- und Baumschnitt. Bei der Abgabe ist ein kleiner Obolus zu entrichten.

Das Amt für Ländliche Entwicklung unterstützt in der Ortschaft Guteneck das Anpflanzen von Gärten und Grünanlagen in privaten Grundstücken. Die Aktion „Blühen für alle“ fördert den Ankauf von Samen, Sträucher und Bäumen mit bis zu 100 Euro. Im Kindergarten in Weidenthal haben sich bisher 34 Kinder angemeldet. Damit ist die höchste Belegungszahl erreicht. Weitere Kinder können nicht mehr angenommen werden.

Die Gemeinde plant die Anschaffung einer E-Bike-Ladestation am Gemeindehaus. Damit soll dem Radtourismus in der Urlaubsregion Guteneck und Schwarzachtal Rechnung getragen werden. Die Kosten liegen bei rund 2000 Euro, die Förderung beträgt 80 Prozent.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.