Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf hatte alle Teilnehmer am Projekt „Nachhaltigkeitspläne für Waldbesitzer in der Gemeinde Guteneck“ zu einer Abschlussveranstaltung ins Gasthaus Vetterl in Guteneck eingeladen. Im Projekt, das im Januar gestartet war, wurden für 90 Waldbesitzer und einer Fläche von rund 700 Hektar Wald sogenannte Nachhaltigkeitspläne erstellt. „Dadurch konnte fast 70 Prozent des Kleinprivatwaldes im Projektgebiet abgedeckt werden,“ fasste Projektmanagerin Hannah Sieren zufrieden zusammen.
Nachhaltigkeitspläne sind „kleine Forstbetriebsplanungen“, bestehend aus Bestandsbeschreibungen, Informationen zum Klima und zur Baumarteneinung, sowie unverbindliche Bewirtschaftungsempfehlungen für die nächsten zehn Jahre. Durch diese Pläne können die Teilnehmer Chancen und Risiken für ihre Wälder abschätzen. Sie bekamen Anregungen, wie man sie für die Zukunft und den Klimawandel fit machen kann.
Gut 40 Waldbesitzer ließen sich von Hannah Sieren einen Gesamtüberblick über die von ihr erstellten Pläne geben. Der zuständige Förster des Forstreviers Oberviechtach, Markus Lobinger, ergänzte dazu die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für Waldbesitzer im Waldumbau.
Begrüßt wurden die Gäste von Abteilungsleiter Philipp Moosmeier und dem Bürgermeister der Gemeinde Guteneck, Hans Wilhelm. Im Anschluss blieb noch Zeit für Fragen und Anregungen zum Projekt, zur Förderung oder zu allgemeinen Themen rund um den Wald.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.