Haselmühl bei Kümmersbruck
11.02.2021 - 14:30 Uhr

Kümmersbruck weiht Volkmar-Krauß-Steg ein

Über die Vils führte einst ein Rampenbau aus Holz, vor acht Jahren wurde diese Brücke komplett saniert. Das kostete der Gemeinde Kümmersbruck rund 200 000 Euro. Nun wurde der Steg offiziell eingeweiht – als Volkmar-Krauß-Steg.

Im Beisein von Volkmar Krauß’ Witwe Resi (vorne, Zweite von links) und weiterer Gäste weihte Bürgermeister Roland Strehl (vorne links) den Volkmar-Kraus-Steg über die Vils offiziell ein. Bild: e
Im Beisein von Volkmar Krauß’ Witwe Resi (vorne, Zweite von links) und weiterer Gäste weihte Bürgermeister Roland Strehl (vorne links) den Volkmar-Kraus-Steg über die Vils offiziell ein.

Ein imposantes, auffallendes und viel genutztes Brückenwerk über die Vils ist entstanden, nur einen Namen hatte es nicht. Der inoffizielle Name „Kunowsky-Steg“ hatte sich herausgebildet, nun aber erfolgten ganz offiziell die Namensgebung: Volkmar- Krauß-Steg.

Dies ist eine posthume Würdigung der Verdienste des am 8. März 2018 mit 86 Jahren verstorbenen Volkmar Krauß, ein Urgestein der SPD sozusagen. „Ein Leben, das beinahe ausschließlich der Gemeinde und ihren Bürgern gewidmet war“, hatte es bei Krauß’ Begräbnis vor drei Jahren geheißen.

Fast 60 Jahre lang hat Volkmar Krauß mit seiner Frau Resi in der Vilstalstraße in Haselmühl gewohnt und damit in Sichtweite der jetzt ihm gewidmeten Brücke. Bei der Einweihung des Stegs, an dem neben Krauß’ Witwe weitere Familienangehörige teilnahmen, betonte Bürgermeister Roland Strehl, dass es bei der Namensgebung im Gemeinderat keine zwei Meinungen gegeben habe. Einen entsprechenden Antrag hatte die SPD-Fraktion am 23. September 2020 gestellt, der Beschluss folgte am 10. November 2020. Volkmar Krauß war ein geschätzter SPD-Politiker, der am 21. September 2004 zum Ehrenbürger der Gemeinde ernannt worden war. Ehrenbürger kann laut Gemeindeordnung nur werden, „wer sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht hat“ – Krauß ist ein Paradebeispiel dafür.

Hintergrund:

38 Jahre im Gemeinderat und Ehrenbürger

Volkmar Kraus hat sich vielfältige Verdienste um die Gemeinde Kümmersbruck erworben:

  • Volkmar Krauß war 38 Jahre lang im Gemeinderat, schied zum 31. März 2004 aus dem Gremium aus.
  • 1959 war er in die SPD eingetreten und führte ihren Ortsverein ab 1966 in der Gemeinde Köfering; ab 1. Januar 1972 dann in der Gemeinde Kümmersbruck.
  • Ab der Wahlperiode 1984 war er Kümmersbrucks Dritter Bürgermeister, von 1990 bis 2002 Zweiter Bürgermeister.
  • An Auszeichnungen bekam er 1988 die Verdienstmedaille, 2001 die goldene Bürgermedaille, 2011 die Medaille für besondere Dienste um die kommunale Selbstverwaltung. Am 21. September 2004 wurde er zum Ehrenbürger der Gemeinde Kümmersbruck ernannt.
  • Volkmar Krauß hatte sich dem Sozialwohl verschrieben, war vereinsmäßig aktiv, wirkte an der Gebietsreform mit, war Gründungsmitglied des Abwasserverbundes Amberg-Kümmersbruck.
  • Beruflich war er 34 Jahre lang verantwortlicher Logistiker bei der Firma Siemens, 1994 ging er in Rente.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.