Als Höhepunkte nannte der Vereins-Chef den Kinder-Faschingszug mit Hunderten begeisterter Zuschauer und den Faschingsball. Augenzwinkernd erinnerte er an den „Super-Gau“ beim Düsseldorfer Rosenmontagszug, als „irgendwie der Prinzenwagen in unsere Standarte gefahren ist“. Weiter erwähnte er unter anderem das Osterkonzert, das erstmals unter der Leitung von Wolfgang Vögele stattfand, den Besuch der Musikgruppe aus Perth (Australien) und das Marktplatzfest. Nach dem Wegzug von Michael Meindl sei Thomas Stark zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Die Leitung des Jugendorchesters habe Wolfgang Vögele übernommen. Sophia Hofmann gelte es für ihre jahrelang sehr gute Arbeit mit dem Orchester und bei der Ausbildung der Jungmusiker zu danken. Der Versuch, eine neue Bläserklasse ins Leben zu rufen, sei allerdings gescheitert.
Für das Problem mit dem Probenraum, das den Musikzug wegen der anstehenden Schulhaussanierung seit Jahresanfang beschäftigt, zeichnet sich laut Stein eine Lösung ab. Die Stadt habe die Rückkehr ins Josefshaus angeboten, konkret in den Raum vor dem ehemaligen Probenraum. Aktuell prüfe die Stadt Heizmöglichkeiten. Den Jugendraum im Schulhaus müsse man noch vor den Osterferien räumen. Der Probenraum könne bis zum Osterkonzert genutzt werden. Es bestehe die Möglichkeit, nach voraussichtlich drei Jahren ins Schulgebäude zurückzukehren. Da die Übergangslösung Josefshaus einige Umbaumaßnahmen erfordere, warb Stein schon jetzt um Freiwillige für Arbeitseinsätze.
Dirigent Wolfgang Vögele zeigte sich stolz auf die Leistungen des Orchesters. Mit Blick auf das Osterkonzert 2019 bat er um eine rege Beteiligung an den wöchentlichen Proben, Probentagen und Probenwochenenden. Jugendvorsitzender Erik Remhof kündigte für Januar einen Diskolauf an, für August die Wiederholung des Zeltlagers zusammen mit der Diana-Schützenjugend, die man außerdem auf ihrer Anlage im Sportpark besuchen werde.
Maximilian Stein und Thomas Stark ehrten langjährige Mitglieder. Urkunden und kleine Präsenten erhielten Sebastian Dorfner (5 Jahre), Marie Giehrl (10), Maria Mader, Katharina Stein und Nadine Treutel (alle 15), Thomas Stark und Andrea Biehler (beide 20) sowie Jürgen Enderer, Michael Knietsch, Florian Kustner und Veronika Sonntag (alle 25 Jahre dabei). Als Beleg für die erfolgreiche Jugendarbeit wertete es Stein, dass er mit Kilian Pröls, Lucas Kuhl, Johannes Riß, Jonas Fink und Nicola Hubmann fünf Nachwuchsmusikern das D1-Abzeichen aushändigen konnte.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.