Bei der Einweihung hatte der damalige stellvertretende Landrat Franz Birkl die Biogasanlage Kricklhof ein „Leuchtturmprojekt für Hirschau und den Landkreis“ genannt. Am Sonntag, 22. September, laden die Betreiber anlässlich der Bayerischen Energietage zu einem Tag der offenen Biogasanlage ein. Im Mai 2009 hatten die Landwirte Laurenz Beck, Karl Hanauer, Hermann Ott, Norbert Stangl und Werner Wendl erste ernsthafte Überlegungen angestellt, eine Biogasanlage zu errichten. Sie gründeten die „WK–Energie GmbH & Co. KG“. Im August 2010 wurde mit dem Bau begonnen. Ab August 2011 fuhr die Anlage im Vollbetrieb. Die Einweihung war am 16. Juni 2012.
Die Anlage speist die von ihr erzeugte Wärme in das Fernwärmenetz der Stadt Hirschau ein. Von der erzeugten Wärme profitieren die Freizeitanlage am Monte Kaolino, außerdem der Sportpark, die Firmen H-Tronic und A+V und SIC. An Strom speist die Anlage jährlich ziemlich genau 3.600.000 kw/h in das Netz ein. Damit könnten circa 1000 Haushalte versorgt werden.
Am Sonntag, 22. September, können Interessierte von 10 bis 17 Uhr die Anlage bei Führungen besichtigen. Mitarbeiter der Stadtverwaltung stellen den Besuchern das Hirschauer Fernwärmenetz vor und informieren über das Freizeitzentrum am Monte Kaolino. Der gemeinnützige Verein „Rehkitzrettung Amberg-Sulzbach“ zeigt, wie zu mähende Wiesen vor der Mahd mit einer Drohne, die über eine Wärmebildkamera verfügt, systematisch abgeflogen werden, um Rehkitze aufzuspüren.
Für die Kinder wird ein Biogasquiz vorbereitet. Am Nachmittag besichtigt zwischen 14 und 15 Uhr Tobias Gotthardt, Staatssekretär für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, die Anlage. Auf dem Feld gegenüber präsentieren die vor 25 Jahren gegründeten Schlepperfreunde Weiher eine Bulldog-Oldtimerausstellung. Die Feuerwehr Weiher verköstigt die Besucher mit Bratwürsten und Steaks vom Grill. Die Frauen aus Weiher und Kricklhof bieten Kaffee, Kuchen und Torten an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.