Hirschau
08.12.2024 - 16:04 Uhr

Ehrenamtliche Stütze für Hirschau: Brunhilde Fehlner feiert 80. Geburtstag

Die ehrenamtliche Tätigkeit von Brunhilde Fehlner prägte das öffentliche Leben Hirschaus. Anlässlich ihres 80. Geburtstags rückten insbesondere ihre Verdienste für den Heimat- und Trachtenverein Hirschau ins Licht.

Mit Brunhilde Fehlner (vorne) feierte eine Persönlichkeit ihren 80. Geburtstag, die sich durch ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement große Verdienste erworben hat. Es gratulierten (hinten von rechts): Bürgermeister Hermann Falk, Gauvorsitzender Peter Fink und der stellvertretende Vorsitzenden des Heimat- und Trachtenvereins, Gaston Lottner. Bild: u
Mit Brunhilde Fehlner (vorne) feierte eine Persönlichkeit ihren 80. Geburtstag, die sich durch ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement große Verdienste erworben hat. Es gratulierten (hinten von rechts): Bürgermeister Hermann Falk, Gauvorsitzender Peter Fink und der stellvertretende Vorsitzenden des Heimat- und Trachtenvereins, Gaston Lottner.

Über Jahrzehnte engagierte sich Brunhilde Fehlner ehrenamtlich im öffentlichen Leben Hirschaus. Insbesondere beim Heimat- und Trachtenverein erwarb sie sich große Verdienste. Am Freitag feierte sie ihren 80. Geburtstag. Am 6. Dezember 1944 erblickte die Jubilarin als zweites von vier Kindern des Ehepaars Alfred und Amalie Hubl in Hirschau das Licht der Welt. Dort besuchte sie bis zur 7. Klasse die Volksschule, anschließend drei Jahre die Handelsschule in Amberg. Am 5. Oktober 1963 heiratete sie ihren Mann Walter. Im Mai 1972 kam Tochter Susanne zur Welt. Ehemann Walter, Tochter Susanne, deren Mann Ulli und die beiden Enkel Simon und Jonas waren natürlich die ersten Gratulanten am Jubeltag. Es lag in der Natur der Sache, dass sich im Laufe des Tages eine große Schar außerfamiliärer Gratulanten einstellte. Angeführt wurde diese von Bürgermeister Hermann Falk, dem Vorsitzenden des Gauverbandes Oberpfalz der Heimat- und Volkstrachtenvereine, Peter Fink, und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Heimat- und Trachtenvereins, Gaston Lottner. Letztere attestierten Brunhilde Fehlner, sich rund 50 Jahre vorbildlich für die Pflege des Brauchtums engagiert zu haben.

Dem Hirschauer Verein diente sie 45 Jahre als stellvertretende Vorsitzende, Schriftführerin und Jugendleiterin. Auf ihre Initiative wurden 1987 die Dirndln im Oberpfälzer Stil angeschafft. Sie organisierte mehrere Kurse für die Anfertigung von Dirndln und Riegelhauben. Der Heimat- und Trachtenverein zeichnete sie mit der Silbernen und Goldenen Ehrennadel aus und ernannte sie 2016 zum Ehrenmitglied. Der Gau-Vorstandschaft gehörte sie 12 Jahre als Schriftführerin an. Ihre Arbeit wurde mit der Verleihung der Silbernen und Goldenen Gau-Ehrennadel und der Ernennung zum Gau-Ehrenmitglied gewürdigt. Für ihre Verdienste in der Jugendarbeit erhielt sie die Ehrennadel in Gold der Bayerischen Trachtenjugend. 2001 gab sie den Anstoß zur Wiederbelebung der Prozession zur Vierzehnnothelferkirche. Gleiches gilt für den Brauch des Kräuterbuschenbindens. Der Weihnachtsmarkt wurde von ihr ins Leben gerufen und 20 Jahre organisiert. Bis 2015 organisierte und koordinierte Brunhilde Fehlner die Fenster des Lebendigen Adventskalenders. Zusammen mit Walter Widder hob sie 1990 das Jura-Gartenfest aus der Taufe. In der Aufzählung darf auch die Wiederbelebung der Hirschauer Kirwa durch die Trachtler und die TuS/WE-Fußballer im Jahr 2000 nicht fehlen. Ihr beruflicher Weg führte sie nach der Handelsschule über Anstellungen bei den Firmen Conrad, Kick-Rasel, Holz Bräuer und Amberger Kühltechnik, 1989 zur Stadt Hirschau, wo sie bis 2008 als Verwaltungsangestellte im Vorzimmer des Bürgermeisters beschäftigt war. Bürgermeister Hermann Falk bescheinigte ihr nicht nur absolute Zuverlässigkeit und Pflichtbewusstsein bei dieser Ausgabe,sondern zugleich vorbildlichen Gemeinsinn.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.