Die 2001 von Josef Dobmeyer initiierte Tradition ist bis heute einzigartig in der Region Amberg-Sulzbach. Sie kann dank des Engagements des Heimat- und Trachtenvereins und des Gewerbeverbands mit den Vorsitzenden Michael Meier und Alfred Härtl heuer fortgesetzt werden. Die Trachtler haben es erneut geschafft, für jeden der 23 Dezember-Abende Geschäftsleute zu gewinnen, die ihre Schaufenster weihnachtlich dekorieren und verhüllen. Auch für die Gestaltung des Rahmenprogramms haben sich Musik- und Gesangsgruppen, Kindergarten- und Schulkinder sowie Einzelpersonen gefunden, die mit ihren Darbietungen allabendlich adventliche Stimmung verbreiten. Wie in den Vorjahren trifft man sich von Montag bis Freitag um 18.15 Uhr zum Fensterlöffnen, samstags und sonntags um 17 Uhr. Die Trachtler bewirten die Besucher mit heißen nichtalkoholischen und alkoholischen Getränken, die Metzgerei Sommerer versorgt sie mit Bratwürstln. Alfred Härtl ist erneut für die Technik und die Moderation zuständig.
Bei allen Veranstaltungen steht wieder eine Spendenbox bereit. Der Erlös ist heuer für den Wünschewagen Franken/Oberpfalz des Arbeiter-Samariter-Bundes bestimmt. Ziel des Wünschewagens ist es, sterbenskranken Menschen einen Wunsch zu erfüllen. Die Fahrt an das Wunschziel ist für den Fahrgast und seine Begleitung kostenlos. Die Wünsche können vom Fahrgast selbst oder von seinen Angehörigen gestellt werden.
Das Programm im Dezember: Sonntag, 1.: Rathaus, mit Herzensblechern und Bürgermeister Hermann Falk; Montag, 2.: Tinas Hutladen, mit Erzgebirgmusi und Silvia Weber; Dienstag, 3.: Gasthof und Metzgerei Weich (Gschrei), mit Männergesangverein Ehenfeld und Hannelore Dorfner; Mittwoch, 4.: DL Finanzkonzepte, mit Iryna Herrmann und Schülerinnen und Martina Dolles; Donnerstag, 5.: Werkmarkt Eisen-Schertl, mit Marienkindergarten und Nikolaus; Freitag, 6.: Haarstudio Your Style, mit Musikzug der Stadt Hirschau und Hanna Ries-Pfab; Samstag, 7.: Schaufenster Klostergasse 11, Deko durch Wünschewagen mit S'Vilsblech und Ulrike Zimmermann;, Samstag, 8.: Ballonreich (Grundstraße), mit Gembecker und Schnoittenbecker Klarinetten und Annemaie Steinl; Montag, 9.: Metzgerei Sommerer (Schönbrunner Straße), mit Frauenchor und Mandy Lang; Dienstag, 10.: BRK-Seniorenwohn- und Pflegeheim, mit Frauenbundchor Hohenburg und Bettina Hahn; Mittwoch, 11.: Einfach selba gmacht, mit Musik AG Mittagsbetreuung; Donnerstag, 12.: Schloss-Apotheke, mit Antonius-Kindergarten; Freitag, 13.: Bäckerei Kredler (bei Edeka-Markt), mit Hirschauer Wirtshausmusi und Marina Brearley; Samstag, 14.: SPD-Bürgerbüro, mit Happy Voices und Stefan Bauer; Sonntag, 15.: Feuerwehrhaus (Höllriegelstraße), mit Chor DaCapo und Julia Dorner; Montag, 16.: Kreissparkasse, mit Krippe und Kindergarten St. Wolfgang; Dienstag, 17.: Optik-Uhren-Schmuck Huber, mit Chor Everysing und Team Huber; Mittwoch, 18.: Schlossbrauerei Dorfner, mit Grund- und Mittelschule Hirschau; Donnerstag, 19.: Steingutmuseum Hoffmann, mit Gemischtem Chor und Hans Meindl; Freitag, 20.: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, mit Iryna Herrmann und Kinder-Projektchor sowie Barbara Schlosser; Samstag, 21.: Bild-hübsch-Fotografie (Schönbrunner Straße), mit Duo Ma Cantiamo und Josef Hausner; Sonntag, 22.: Bestattungen Müller & Schießler, mit Nachwuchsorchester der Blasmusik Gebenbach; Montag, 23.: Gustav-Adolf-Gedächtnis-Kirche, mit Krippenspiel.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.