Vor 49 Jahren, am 31. August 1975, schlug die Geburtsstunde des Hirschauer Marktplatzfestes. Sepp Uschold, der Gründer des Musikzugs, hatte die Idee dazu, um mit dem Erlös die geplante Musikzug-Reise zur Steuben-Parade in New York mitzufinanzieren. Dass daraus für Jahrzehnte der Höhepunkt im Hirschauer Festlkalender wird, ahnte damals niemand.
Das Marktplatzfest startet am Samstag, 10. August, um 17 Uhr, wenn der neue Commander der 1st Squadron des 2nd Stryker Cavalry Regiments, David Ryan, den Bieranstich vornimmt. Seit August 2009 pflegt der Musikzug eine enge Freundschaft mit der amerikanischen Einheit. Sobald das erste Fass Festbier aus der Schloss-Brauerei „ozapft is“, übernehmen zum fünften Mal in der Marktplatzfestgeschichte die Original Fichtelgebirgsmusikanten das Kommando auf der Bühne. Gegen 18.30 Uhr zeigen die Nachwuchsmajoretten des Musikzugs ihr Können. Um 22 Uhr präsentieren die Nachwuchs- und die großen Majoretten gemeinsam mit ihren Leuchtstab-Batons ihren Showtanz.
Der Sonntag, 11. August, beginnt um 11 Uhr mit einer Freiluft-Andacht, die der evangelische Pfarrer Stefan R. Fischer und Diakon Richard Sellmeyer von der katholischen Pfarrgemeinde zelebrieren. Musikalisch umrahmt wird sie vom Musikzug, dirigiert von Marcus Hoffmann, der seine Marktplatzfest-Premiere feiert. Gleich anschließend gibt es auf dem zum Festplatz umfunktionierten Marktplatz zum Mittagessen allerlei kulinarische Schmankerln, darunter ein Schweinebraten mit Knödeln und Salat. Ab 16 Uhr ist die Kapelle „Jedsmal Anders“ bis in die Nacht hinein für die musikalische Unterhaltung zuständig. Um 18 Uhr zeigen dann die Jüngsten des Musikzugs, was sie in der Bläserklasse unter Leitung von Andrea Fleischmann schon alles gelernt haben. Aufgelockert wird das Unterhaltungs- und Musikprogramm gegen 19 Uhr durch den Showtanzauftritt der Jugendgarde der Narrhalla Hirschau. Die jungen Damen werden unter dem Motto „The Greatest Show“ mit temperamentvollen Tanzschritten und Figuren aufwarten.
Am Sonntagnachmittag ist auch an die Kinder gedacht. Für sie bauen die Jugendlichen der KJG eine Spielstraße auf. Auf Groß wie Klein wartet ein interessantes Belustigungsprogramm. Auch ein Süßigkeitenstand fehlt nicht im Angebot. Für Speisen (Bratwürstln, Steaks, Forellen, Käse, Obazda, Fisch- und Lachssemmeln, Kuchen usw.) und Getränke (Samstagabend auch in der Bar) sorgt an beiden Tagen das Helferteam des Musikzugs. Der bleibt der Tradition treu, den Reinerlös des Markplatzfestes für seine Nachwuchsarbeit, insbesondere für die Ausbildung junger Musiker, zu verwenden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.