Im Juni 2022 beschloss der Hirschauer Stadtrat, einen Waldkindergarten zu errichten. Da es in Schnaittenbach einen solchen seit September 2022 gibt, informierte sich die Hirschauer CSU-Fraktion in der Nachbarstadt vor Ort. Die CSUler im Hirschauer Stadtrat standen einem Waldkindergarten von Anfang an aufgeschlossen gegenüber. Bei dem einen oder anderen Stadtratsmitglied hatte zwar eine gewisse Skepsis geherrscht, doch die war nach der Vorstellung einer Konzeption durch die Nürnberger „Littlebig Future gGmbH“ in der letzten Stadtratssitzung vor der Sommerpause ausgeräumt. Um sich ein konkretes Bild von einem Waldkindergarten zu machen, besichtigte die CSU-Fraktion die Einrichtung in Schnaittenbach.
Der dortige Bürgermeister Marcus Eichenmüller stand seinen Hirschauer Parteifreunden bei einem Ortstermin Rede und Antwort. Unterstützt wurde er hierbei durch Geschäftsführer Stephan Müller vom Schnaittenbacher Träger, der Learning Campus gGmbH, und der Bereichsleiterin Kindertagesstätten Sabrina Sonner. Hirschaus Bürgermeister Hermann Falk und die sechs CSU-Fraktionsmitglieder anwesenden Räte staunten nicht schlecht über das, was sie in Schnaittenbach zu sehen bekamen.
Eichenmüller erläuterte den Werdegang des Waldkindergartens von der Planung bis hin zur Errichtung. Mit der Firma Zinipi aus Sulzbach-Rosenberg habe man einen sehr guten Partner für ein spezielles Waldkindergartenmodul mit funktionaler Möblierung gefunden. Errichtet wurde der Kindergarten laut dem Bürgermeister auf städtischem Gebiet in der Bürgerwaldstraße in der Nähe der Grund- und Mittelschule. Als Schutzraum für extrem schlechtes Wetter dient der Kulturstadl in der Rosenbühlstraße. Die Freifläche des Kindergartens ist sehr schön und natürlich gestaltet, so der Eindruck der Hirschauer. Sie bietet viel Platz zum Toben und für Aktivitäten. Ein städtisches Waldstück in etwa 300 Metern Entfernung lädt das „Wolfsrudel“ – diesen Namen hat sich die Kindergartengruppe gegeben – zum Erkunden ein. Bürgermeister Eichenmüller hob die sehr gute Zusammenarbeit mit den Genehmigungsbehörden sowie dem Learning Campus hervor: "Das war die Basis dafür, dass mit der Eröffnung im September 2022 eine echte Punktlandung gelang."
Learning-Campus-Geschäftsführer Stephan Müller erläuterte das Schnaittenbacher Konzept. Große Ziel sei es, den Kindern ganzheitliche Erfahrungen und naturnahes Lernen zu ermöglichen. Dabei gelte immer die Vorgabe, der Natur so wenig wie möglich zur Last zu fallen und zugleich so viel wie möglich durch sie zu erfahren.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.