Hirschau
24.11.2023 - 09:06 Uhr

Hirschauer gehen ab 1. Dezember zum 21. Mal zum Adventfensterln

Es ist schon Tradition, dass die „Herzensblecher“ unter Leitung von Gerhard Böller (Zweiter von links) die Eröffnung des Lebendigen Adventskalenders mit weihnachtlichen Weisen musikalisch umrahmen, so auch dieses Jahr. Archivbild: u
Es ist schon Tradition, dass die „Herzensblecher“ unter Leitung von Gerhard Böller (Zweiter von links) die Eröffnung des Lebendigen Adventskalenders mit weihnachtlichen Weisen musikalisch umrahmen, so auch dieses Jahr.

Zum 21. Mal können die Hirschauer und auswärtige Gäste während der Adventszeit vom 1. Dezember bis 23. Dezember jeden Abend zum Adventfensterln gehen und das vorweihnachtliche Flair der Innenstadt genießen. Die 2001 von Josef Dobmeyer begründete Tradition ist bis heute einzigartig in der Region Amberg-Sulzbach. Sie kann dank des Engagements des Heimat- und Trachtenvereins und des Gewerbeverbandes mit den Vorsitzenden Michael Meier und Alfred Härtl heuer fortgesetzt werden.

Die Trachtler haben es erneut geschafft, für jeden der 23 Dezember-Abende Geschäftsleute zu gewinnen, die ihre Schaufenster weihnachtlich dekorieren und verhüllen. Auch für die Gestaltung des Rahmenprogramms haben sich Musik- und Gesangsgruppen, Kindergarten- und Schulkinder sowie Einzelpersonen gefunden, die mit ihren Darbietungen allabendlich adventliche Stimmung verbreiten. Wie in den Vorjahren trifft man sich von Montag bis Freitag jeweils um 18.15 Uhr zum Fensterlöffnen, samstags und sonntags um 17 Uhr. Die Trachtler bewirten die Besucher mit heißen nichtalkoholischen und alkoholischen Getränken, eine Metzgerei versorgt sie mit Bratwürstln. Alfred Härtl ist erneut für Technik und Moderation zuständig.

Bei allen Veranstaltungen steht wieder eine Spendenbox bereit. Der Erlös ist heuer für die „Schlaganfall-Kinderlotsen“ bestimmt. Die Spende kommt also ausschließlich Familien zugute, deren Kinder einen Schlaganfall erlitten haben. Letztes Jahr kam die Rekordsumme von 1750 Euro zusammen Sie ging an den Verein „Amberger Kinder helfen Kindern“.

Am Freitag, 1. Dezember, öffnet Bürgermeister Hermann Falk, musikalisch begleitet von den Herzensblechern, traditionell den Vorhang des ersten Türchens am Ostgiebel des Rathauses. Nachfolgend das weitere Programm: Samstag, 2. Dezember: Physiotherapiepraxis Stenger mit „S’Vilsblech“ und Anna-Maria Steinl; Sonntag, 3. Dezember: "Einfach selbagmacht" (Außenstelle Rathaus) mit Isabella Gurdziel und Michaela Meier; Montag, 4. Dezember: Bäckerei Heuberger mit Frauenchor Hirschau und Martina Dolles; Dienstag, 5. Dezember: Metzgerei Weich mit Männerchor Ehenfeld und Hannelore Dorner; Mittwoch, 6. Dezember: Werkmarkt Eisen Schertl mit Grundschule Hirschau und St. Nikolaus, Donnerstag, 7. Dezember: DL Finanzkonzepte mit Chor „Da Capo“ und Pfarrer Stefan R. Fischer; Freitag, 8. Dezember: Haarstudio „Your Style“ mit Musikzug-Orchester und Mandy Lang; Samstag, 9. Dezember: Ballonreich mit Iryna Herrmann und Schülern sowie Marina Dotzler;, Sonntag, 10. Dezember: Bestattungen Müller & Schießler mit Gembecker, Schnoittenbecker Klarinetten und Christina Lobenhofer; Montag, 11. Dezember: Metzgerei Sommerer mit Hannah und Franzi Ries und Gaston Lottner; Dienstag, 12. Dezember: BRK-Seniorenheim St. Barbara mit Frauenbundchor Hohenburg und Seniorenheim-Team; Mittwoch, 13. Dezember: Optik-Uhren-Schmuck Huber mit Marien-Kindergarten; Donnerstag, 14. Dezember: Steingutmuseum Hoffmann mit Gemischtem Chor und Hans Meindl; Freitag, 15. Dezember: Schlossapotheke mit Siggi Winter und Laurenz Beck; Samstag, 16. Dezember: Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit Kinder-Kirchenchor und Barbara Schlosser; Sonntag, 17. Dezember: Feuerwehrhaus mit Erzbergmusi und Silvia Weber; Montag, 18. Dezember: Sparkasse mit Krippe und Kindergarten St. Wolfgang; Dienstag, 19. Dezember: Bäckerei Kredler mit Antonius-Kindergarten; Mittwoch, 20. Dezember: Schloss-Brauerei mit Uwe & Freind und Julia Dorner; Donnerstag, 21. Dezember: SPD-Bürgerbüro mit Chor Happy Voices und Stefan Bauer; Freitag, 22. Dezember: Fotografie Silvia Weber und Heimat- und Trachtenverein; Samstag, 23. Dezember: Gustav-Adolf-Gedächtniskirche mit Krippenspiel.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.