Hirschauer Narrhalla bedauert: Faschingsbälle müssen ausfallen

Hirschau
11.01.2023 - 08:57 Uhr

Beim offiziellen Prosit auf die Faschingssaison 2023 in Hirschau war die Stimmung etwas getrübt: Das Josefshaus kann nicht mehr genutzt werden, deshalb wurden zwei Bälle abgesagt. Aber womöglich schafft Hirschau einen närrischen Weltrekord.

Zum Faschingsauftakt am 11. November glänzte die Prinzengarde der Narrhalla Hirschau mit einem Showtanz der Sonderklasse zu einem Medley von Chris-de-Burgh-Songs. Die Faschingssaison in Hirschau wird heuer eine ohne Bälle - aber vielleicht auch eine mit einem Weltrekord.

Regina Merkl, die Präsidentin der Hirschauer Faschingsgesellschaft, wartete zum Start in die Faschingssaison mit der Mitteilung auf, dass sie sowohl den für den 14. Januar geplanten Narrhalla-Ball als auch den für den 21. Januar terminierten Familienfasching absagen musste. Der Grund: Der Saal des Josefshauses darf aus Brandschutzgründen nicht für Veranstaltungen genutzt werden. Eine adäquate Ersatzlokalität steht in Hirschau nicht zur Verfügung. Dass die Enttäuschung groß war, verwundert nicht. 2021 und 2022 konnte der Fasching wegen Corona nur "auf Sparstflamme“ stattfinden.

In Hirschau ist es Brauch, dass die Schloss-Brauerei für die Fünfte Jahreszeit ein eigenes Faschingsbier braut. Davon kostete eine Delegation der Hirschauer Faschingsgesellschaft Narrhalla auf Einladung von Brauerei-Chef Sebastian Dorfner. Neben Präsidentin Regina Merkl nahmen auch Prinz Markus I. und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Michaela I., die Herren des Elferrats mit Hofmarschall Martin Merkl und die Damen des Hofstaats daran teil.

In die Saison 2022/23 waren die Hirschauer Narren am 11.11. fulminant auf dem Marktplatz vor 350 Zuschauern gestartet. Die 18-köpfige Kindergarde hatte sich ebenso intensiv vorbereitet wie die 7-köpfige Jugendgarde, die 14-köpfige Kindergarde, das Kinderprinz Benedikt I. mit seiner Prinzessin Janina I. sowie Prinz Markus I. mit Iihrer Lieblichkeit Michaela I. Sie alle müssen den Wermutstropfen schlucken.

Anders als zu Coronazeiten kann heuer aber eine Reihe von Veranstaltungen stattfinden. Zum Auftakt wird das Kinder-Prinzenpaar am Samstag, 28. Januar, um 13 Uhr im Edeka-Markt gegen Schleckereien aufgewogen. Die Jugendgarde umrahmt die Zeremonie mit ihrem Gardetanz, die Prinzengarde mit ihrem Showtanz. Mit von der Partie ist außerdem der bayerische Witzemeister und Gstanzlsänger Lucky aus Kohlberg. Zum Besuch des Faschingsballs der FG Nabburg in der dortigen Nordhauhalle am Freitag, 3. Februar, setzt die Narrhalla einen Bus ein. Abfahrt ist um 18.30 Uhr vom Info-Point beim Rathaus, Rückkunft gegen 1.30 Uhr. Busfahrt plus Eintritt kostet 15 Euro. Interessenten (auch Nichtmitglieder) können sich bei Regina Merkl ( 09622/44 65) anmelden.

Höhepunkte der Saison sollen am Samstag, 11. Februar, der um 15 Uhr startende Kinderfaschingszug, für den schon über 20 Gruppen gemeldet sind, und vor allem der anschließende Weltrekordversuch sein. Durch Hirschaus soll sich dann die größte Polonaise in Faschingskostümen bewegen. Danach findet auf dem Marktplatz eine große Party mit Discjockey Markus Gottsauner statt. Die Prinzengarde, Elferräte und Hofdamen nehmen tags darauf am Ostbayerischen Faschingszug in Bogen teil. Eine Premiere wagt die Narrhalla am Freitag, 16. Februar, wenn sie ab 19 Uhr in die Taverne Korfu 2 (Sportpark) zum Weiberfasching einlädt. Bei freiem Eintritt gibt es Disco-Musik und einen Auftritt der Prinzengarde.

Die gesamte Narrhalla-Mannschaft marschiert am Samstag, 18. Februar, beim Gaudiwurm in Schnaittenbach mit, so auch am Sonntag, 19. Februar, in Vilseck. Am Faschingsdienstag, 21. Februar, sind die Jugend- und die Prinzengarde in Regina Merkls Heimatgemeinde Schmidmühlen beim Faschingszug mit von der Partie, die Kindergarde ist dann in Freudenberg dabei. Darüber hinaus sind die Garden bei weiteren Auftritten zum Beispiel in mehreren Seniorenheimen gefragt.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.